Was kann ich dafür? Umgang mit Schuldgefühlen

Victim Blaming - verkehrte Opferrolle (Deutschland, 2025)

bis 04:50
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250512042000
VPS 04:20

Leon Windscheid mit Sophia Kroemer, die sich als Betroffene einer Vergewaltigung gegen Victim Blaming wehrt.


Bildauswahl:


Bild 1

Leon Windscheid mit Sophia Kroemer, die sich als Betroffene einer Vergewaltigung gegen Victim Blaming wehrt.


Bild 2

Leon Windscheid mit Sophia Kroemer, die als Betroffene einer Vergewaltigung die Opferrolle ablehnt.


Bild 3

Leon Windscheid (2.v.l.) mit den Teilnehmenden seines Studio-Experiments, die sich gegen eine Täter-Opfer-Umkehr wehren.


Bild 4

Leon Windscheid (4.v.r.) im Studio-Experiment mit Betroffenen von Mobbing, Stalking oder häuslicher Gewalt


Bild 5

Prof. Barbara Krahé , Sozialpsychologin (i.R.) der Universität Potsdam, erklärt, warum es in der Gesellschaft viele falsche Vorstellungen von sexuellen Übergriffen gibt, so genannte Vergewaltigungsmythen.

Themen

    Details

    „Hätte ich es verhindern können?“ „Hast du ihn vielleicht provoziert?“ Fragen, die aus Opfern Täter machen. Psychologe Leon Windscheid geht den Gründen für dieses Victim Blaming nach.Was steckt aus wissenschaftlicher Sicht dahinter, wenn sich Opfer von Gewalt, Mobbing oder anderen Übergriffen selbst schuldig fühlen? Und warum wird ihnen auch von anderen oft eine Mitschuld zugeschoben?Leon Windscheid trifft Sophia Kroemer - sie ist 17 Jahre alt, als sie vergewaltigt wird. Trotz der Gewalt, die ihr angetan wurde, quält sie sich von Anfang an mit Schuldgefühlen.Mit der Sozialpsychologin Prof. Barbara Krahé bespricht Leon Windscheid, warum es in der Gesellschaft viele falsche Vorstellungen von sexuellen Übergriffen gibt - sogenannte Vergewaltigungsmythen. Prof. Krahé spricht von Beispielen wie: „Frauen wollen sich an den Tätern rächen“, oder: „Wenn eine Frau nicht sofort zur Polizei geht, war es keine Vergewaltigung“. Solche Mythen verharmlosen die Tat und verstärken die Schuldgefühle der Betroffenen. Leon Windscheid erfährt, warum diese Mythen existieren, wie wir dagegen angehen können und wie das Wissen darüber nicht nur den Betroffenen selbst hilft.Warum es manchmal leichter fällt, dem Opfer die Schuld zu geben oder auch die Schuld bei sich selbst zu suchen, dazu gibt Leon Windscheid Einblick in die psychologische Forschung. In einem emotionalen Studioexperiment spricht er mit Menschen, die etwa Mobbing, Stalking oder häusliche Gewalt erleben haben. Die Zuschauer erfahren, wie diese Personen ihre Selbstvorwürfe erlebt haben, welche Rolle ihr Umfeld dabei gespielt hat und wie sie sich Stück für Stück von den Schuldgefühlen befreit haben und heute als Betroffene aufklären sowie Mut machen wollen.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Leon Windscheid

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 12.05.

    Spielfilm

    arte 20:15: Dünkirchen, 2. Juni 1940
    arte
    20:15

    20:15:arte Dünkirchen, 2. Juni 1940

    Week-end à Zuydcoote, Frankreich / Italien 1964

    arte, 20:15-22:15 Uhr

    Dünkirchen, 1. und 2. Juni 1940: Französische und englische Soldaten warten am Strand auf ihre Verschiffung über den Kanal nach England. Unter ihnen befindet sich auch Sergent Maillat mit seiner Truppe. Während die Männer warten, werden sie wiederholt von der deutschen Luftwaffe angegriffen, was viele Opfer fordert. Der Film zeigt das letzte Wochenende vor dem Einmarsch der Deutschen in...
    Dünkirchen, 2. Juni 1940
    23:55

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X