Blick auf die Altstadt von Dingolshausen.
Bildauswahl:

Blick auf die Altstadt von Dingolshausen.

Die von Beate Loos zubereitete Vorspeise: Kürbiscremesuppe. Der Kürbis wurde dafür aus dem eigenen Garten geholt.

Der von Beate Loos zubereitete Hauptgang: Rehmedaillons mit "Weckklös" (fränkische Semmelknödel).

Beate Loos' Abend steht unter dem Motto "Wald und Wein".

Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "Landfrauenküche". Sieben Frauen aus den sieben Bezirken Bayerns. Typische Rezepte, bayerische Schmankerl und eindringliche Geschichten.

Beate Loos und ihr Mann betreiben zusammen ein Weingut im fränkischen Dingolshausen. Klar, dass es für die Gäste auch eine Weinführung gibt.

Schön eingedeckt bei Beate Loos aus Unterfranken.

Das Dessert, zubereitet von Beate Loos.
Themen
Details
Beate Loos betreibt zusammen mit ihrem Mann ein Weingut im fränkischen Dingolshausen. Klar, dass sie ihren Gästen zum Empfang einen Sekt aus eigener Produktion anbietet. Dazu reicht sie Brote aus typisch fränkischem Steigerwälderteig mit Apfel-Zwiebelaufstrich.
Beates Abend steht unter dem Motto „Wald und Wein“. Während Beate mit den Vorbereitungen beschäftigt ist, führt ihr Mann Armin die Landfrauen zum Tanzen aus. Die örtliche Kapelle spielt auf, und die Landfrauen werden gleich zum Mitmachen aufgefordert. Derart musikalisch beschwingt, erwartet sie ein fränkisches 3-Gänge-Menü.
Zur Vorspeise reicht Beate eine Kürbiscremesuppe. Den Kürbis hat sie gerade aus dem eigenen Garten geholt, denn auch sie legt großen Wert auf heimische Zutaten. Als Hauptgericht bietet sie den Landfrauen Rehmedaillons mit „Weckklös“, fränkischen Semmelknödeln. Die Soße wird mit etwas Rotwein vom eigenen Weinberg abgeschmeckt. „Sehr süffig“, finden die Landfrauen den Loos-Wein und schenken gleich noch mal nach.
Zum Abschluss wird noch ein Eiswein gereicht.
Hinweis