Hand in Hand mit der Natur

Auf weiter Flur (Kanada, 2025)

bis 19:20
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251008183500
VPS 00:00

Großer Ameisenbär


Bildauswahl:


Bild 1

Großer Ameisenbär


Bild 2

Agavenbauer in Mexiko: Tequila und Mezcal, die wertvollsten Exportgüter des Landes, werden aus der Pflanze gewonnen.


Bild 3

Sonnenuntergang in der brasilianischen Feuchtsavanne Cerrado, der artenreichsten Savanne der Welt - rund fünf Prozent aller Arten weltweit sind in dieser einzigartigen Landschaft beheimatet.


Bild 4

Der kenianische Viehzüchter Michael Sumare mit seinem Sohn


Bild 5

Das Leben in der Savanne wird für Löwen immer schwieriger.


Bild 6

Ein Löwe in Kenia: Der Löwenbestand ist in ganz Afrika in den letzten 50 Jahren um 70 Prozent geschrumpft. Grund dafür sind unter anderem Konflikte mit Viehzüchtern.


Bild 7

Der kenianische Viehzüchter Michael Sumare hat eine neue Aufgabe als "Löwen-Botschafter" angenommen. Jeden Tag untersucht er ein großes Gebiet nach ihren Spuren.

Übersicht

Ursprünglich war etwa die Hälfte der weltweiten Landflächen mit Gras bedeckt, doch der größte Teil dieser Landschaften wurde für menschliche Zwecke umgewandelt. Es gibt jedoch Orte, an denen die Menschen im Einklang mit den Wildtieren leben und daraus Nutzen ziehen. Diese Folge führt von Kenia nach Mexiko. Gezeigt werden Menschen, die sich die Graslandschaften neu zu eigen machen und gleichzeitig die Verbundenheit mit der Natur stärken.

Themen

    Details

    Ursprünglich machten Wiesen, Wüsten und Savannen rund die Hälfte der weltweiten Landschaften aus. Heute gehören die Freiflächen zu den artenreichsten und gleichzeitig am stärksten gefährdeten Gebieten der Erde. Auf manchen Kontinenten wurden bis zu 90 Prozent dieses fruchtbaren Lebensraums umgepflügt oder zubetoniert. Der Löwenbestand ist in ganz Afrika in den vergangenen 50 Jahren um etwa 70 Prozent geschrumpft. Grund dafür sind unter anderem Konflikte mit Viehzüchtern. In Kenia klären deshalb sogenannte Löwen-Botschafter des Naturschutzgebiets Masai Mara die lokale Bevölkerung darüber auf, dass ein lebendiger Löwe wertvoller ist als ein toter. Fledermäuse sind weltweit als Krankheitsüberträger verschrien. In Mexiko werden die Tiere jedoch gefeiert, da sie die Agavenblüten bestäuben, die Pflanze widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger machen und so die wertvollsten Exportgüter des Landes schützen: Tequila und Mezcal. In der brasilianischen Feuchtsavanne Cerrado haben einige Kleinbauern erkannt, dass es vorteilhaft und kostengünstig sein kann, Wildtiere innerhalb der Grenzen ihrer Farmen zu halten. Hier sind Ameisenbären kostenlose Schädlingsbekämpfer. Diese Folge zeigt Geschichten voller Hoffnung und Optimismus darüber, wie der Mensch in den gefährdetsten Gebieten unserer Erde den Lebensraum mit Wildtieren teilen kann.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Jeff Turner


    TVinfo
    X