Diese Künstleranimation zeigt eine Darstellung der am weitesten verbreiteten Theorien zur Entstehung von Kometen. Kometen gehören zu den faszinierenden Himmelskörpern, die aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems stammen.
Bildauswahl:

Diese Künstleranimation zeigt eine Darstellung der am weitesten verbreiteten Theorien zur Entstehung von Kometen. Kometen gehören zu den faszinierenden Himmelskörpern, die aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems stammen.

Der ringförmige Manicouagan-Stausee innerhalb eines Einschlagkraters befindet sich nordwestlich von Quebec City. Die Struktur mit einem Durchmesser von achtzig Kilometern wurde durch eine massive Asteroidenkollision vor über zweihundert Millionen Jahren hinterlassen.
Übersicht
Unser
Sonnensystem wurde geboren aus einer Wolke aus Gas und Staub. Der größte Teil dieses kosmischen Geröllhaufens verklumpte sich zu den Planeten. Übrig blieben weitere Himmelskörper:
Kometen,
Asteroiden und Meteoroiden. Ihre Erforschung hilft der Wissenschaft immer mehr über unsere Entstehung zu lernen. Aber sie können uns auch gefährlich werden. Diese Folge „Spacetime“ nimmt die Himmelskörper in den Fokus, die aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems stammen.
Themen
Hinweis
Top-Spielfilm am 30.07.
Spielfilm
Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören...
James Bond 007 jagt Dr. No