Übersicht
„Die
Ermittlung“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Peter Weiss, das auf Basis der
Auschwitzprozesse 1963-65 in Frankfurt/Main entstanden ist. Der Prozess konfrontiert Täter und Opfer und lässt das Grauen von Auschwitz spürbar werden.
Themen
Details
„Die Ermittlung“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Peter Weiss (Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen), das auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses basiert (1963-1965). Im Zentrum des Films stehen ein Richter , ein Ankläger und ein Verteidiger , die im Rahmen der Verhandlung auf 28 Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren schrecklichen Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere elf Zeugen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Die 18 Angeklagten werden im Prozess mit schwer ertragbaren Beschreibungen der Zeuginnen und Zeugen konfrontiert und sollen Stellung beziehen.
Hinweis
Unter der Regie von RP Kahl ist ein künstlerisch radikales Projekt entstanden, das Kino, Theater und neueste Broadcast-Techniken vereint, um einen zeitgemäßen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten. Nach einer intensiven, vierwöchigen Probenzeit haben 60 Schauspielerinnen und Schauspieler den Text von Peter Weiss für die Kinoleinwand zum Leben erweckt. An insgesamt fünf Drehtagen wurden die einzelnen Gesänge im Studio Berlin
Adlershof mit einem ausgefeilten visuellen Konzept in jeweils nur einer Einstellung gedreht - eingefangen von insgesamt acht Kameras.Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Richter Ankläger Verteidiger Häftlings-Zeugin Häftlings-Zeugin Häftlings-Zeugin |
Regie: | RP Kahl |
Drehbuch: | Peter Weiss |
Kamera: | Guido Frenzel |