In einem sehr frühen Entwicklungsstadium unseres Sonnensystems begannen sich die Planeten, wie wir sie heute kennen, erst aus glühenden Gesteinen zu bilden.
Bildauswahl:

In einem sehr frühen Entwicklungsstadium unseres Sonnensystems begannen sich die Planeten, wie wir sie heute kennen, erst aus glühenden Gesteinen zu bilden.

Wolf-Rayet-Sterne sind typischerweise von dichten Gas- und Staubwolken umgeben.

Die besonders heißen, freigelegten Kerne von vergangenen, sehr massereichen Sternen werden Wolf-Rayet-Sterne genannt.
Übersicht
Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres
system" title="Sonnensystem im TV-Programm" class="intern">Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.
Themen
Hinweis
3 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 16.07.
Spielfilm
Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung.
Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur...
Edgar Wallace: Das indische Tuch