Ein katastrophaler Asteroideneinschlag verwüstet vor etwa 66 Millionen Jahren die Erde und löst Brände aus, die ganze Landstriche in Flammen setzen.
Ein katastrophaler Asteroideneinschlag verwüstet vor etwa 66 Millionen Jahren die Erde und löst Brände aus, die ganze Landstriche in Flammen setzen.
Die Multituberculata - eine Gruppe nagetierähnlicher Säugetiere - überleben dank ihrer geringen Körpergröße den katastrophalen Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit.
Vor rund 66 Millionen Jahren löscht ein Asteroideneinschlag etwa 75 Prozent aller Tierarten aus, darunter auch die Dinosaurier, und markiert damit das Ende der Kreidezeit.
Ein so genanntes "Bonebed", eine Ablagerungsstätte für prähistorische Fossilien, wird im Senckenberg-Museum in Frankfurt aufwendig rekonstruiert. Im Bild: Präparator Olaf Vogel
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | Mo 23.6. | 00:00 | Katastrophen der Erdgeschichte Das Ende der Dinosaurier | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Dino-Jäger Auf der Spur der Urzeit-Giganten | Die Erde - Entstehung des Lebens Menschen und Tiere | Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit Gefährliche Asteroiden - Eine Reise durch Raum und Zeit | Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte Von Gold bis Lithium | |||
(Di 20.5. 05:05 Uhr) | (Do 15.5. 12:00 Uhr) | (Fr 23.5. 19:30 Uhr) | (Sa 24.5. 13:30 Uhr) |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine