Etwa 4,5 Milliarden Jahre nach der Entstehung der Erde ist der Mensch die erste Spezies, die einen Blick in ihre Vergangenheit wirft - und auch in ihre Zukunft.
Etwa 4,5 Milliarden Jahre nach der Entstehung der Erde ist der Mensch die erste Spezies, die einen Blick in ihre Vergangenheit wirft - und auch in ihre Zukunft.
Vermutlich führt ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren zum Untergang der Dinosaurier.
Vor rund 56 Millionen Jahren ist das Klima auf der Erde so warm, dass sich tropische Regenwälder bis weit in Richtung der Pole erstrecken.
Nach den Dinosauriern übernehmen Säugetiere den Platz auf dem Planeten. Aus ihnen entwickeln sich schließlich die Menschen.
Mehr als 8 Milliarden Menschen leben heute auf der Erde. Ihr Einfluss auf den Planeten hat ein bisher unbekanntes Ausmaß angenommen.
Viele Millionen Jahre lang beherrschen Dinosaurier die Erde. Heute leben nur noch Nachfahren eines Zweigs dieser Reptiliengruppe.
Der Mensch verändert die Landschaft und die Erdoberfläche inzwischen stärker als viele natürliche Prozesse.
arte![]() | arte![]() | ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Vögel Herausforderung Mensch | Der Milliarden-Coup - Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen Die Jagd | 1000 Jahre Russland Geschichte einer Großmacht | Chinas goldenes Zeitalter - Die Tang-Dynastie | |||
(Di 13.5. 17:50 Uhr) | (Do 15.5. 20:55 Uhr) | (Fr 9.5. 08:30 Uhr) | (Fr 9.5. 11:30 Uhr) |