Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte

Von Gold bis Lithium (Deutschland, 2023)

bis 14:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250524133000
VPS 00:00

Der Geologe Colin Devey ist auf Schatzsuche. Im Eisenberg bei Korbach in Hessen wurde bereits im Mittelalter Gold gefördert.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Geologe Colin Devey ist auf Schatzsuche. Im Eisenberg bei Korbach in Hessen wurde bereits im Mittelalter Gold gefördert.


Bild 2

Für die Energiewende werden Millionen Tonnen Kupfer benötigt. Eine nachhaltige Form der Kupfergewinnung ist Recycling.


Bild 3

Auch in Deutschland gibt es wertvolle Bodenschätze. Nicht nur Gold, sondern auch zukunftsträchtige Rohstoffe wie Lithium schlummern in der Tiefe. Eine Reise in die Erdgeschichte.


Bild 4

Die Astrophysikerin Sibylle Anderl ist auf den Spuren der "strahlenden" Vergangenheit der Wismut. Bis 1990 wurde rund um Ronneburg Uran abgebaut.


Bild 5

Der Geologe Colin Devey ist auf Spurensuche nach Deutschlands Schätzen im Boden.


Bild 6

Die Astrophysikerin Sibylle Anderl geht den kosmischen Ursprüngen von Deutschlands Bodenschätzen auf den Grund.


Bild 7

Die Astrophysikerin Sibylle Anderl spürt den kosmischen Ursprüngen von Deutschlands Bodenschätzen nach.


Bild 8

Der Geologe Colin Devey ist auf Schatzsuche am Rhein. Dort lagert immer noch Gold.

Themen

    Details

    Auch in Deutschland gibt es wertvolle Bodenschätze. Nicht nur Gold, sondern auch zukunftsträchtige Superrohstoffe wie Lithium schlummern in der Tiefe. Eine Reise in die Erdgeschichte. Auf ihrer Spurensuche entdecken der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl Gold im Rhein und den Rohstoff, der das Meissener Porzellan berühmt gemacht hat: Kaolin. Doch sie finden auch Zukunftsrohstoffe wie Lithium, Kobalt und Kupfer. Die Wissenschaftler besuchen den Eisenberg bei Korbach in Hessen, wo bereits im Mittelalter Gold gefördert wurde, und gehen dem kosmischen Ursprung des Edelmetalls auf den Grund. In Meißen sind sie einem Rohstoff auf der Spur, der als „weißes Gold“ bekannt ist: Kaolin - Hauptbestandteil von Porzellan. Das bekannte Zwiebelmuster des Meissener Porzellans erstrahlt in Kobaltblau - ein Farbton mit Geschichte. Kobalt ist heute ein wichtiger Rohstoff für die Energiewende, genauso wie Lithium. Doch wer hätte gedacht, dass sich in Zinnwald nahe der tschechischen Grenze eines der größten Lithiumvorkommen Europas befinden soll? Auch Kupfer könnte hierzulande wieder abgebaut werden. In der dreiteiligen Doku-Reihe „Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte“ begeben sich der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl auf Spurensuche nach Deutschlands Bodenschätzen und Rohstoffen. Sie wollen herausfinden, wie die Erdgeschichte unser Land gestaltet hat und welchen Nutzen die Menschen damals und heute daraus ziehen. Dabei spüren sie den kosmischen Ursprüngen von Deutschlands Schätzen nach und versuchen, in Experimenten mehr über deren Zusammensetzung und Eigenschaften herauszufinden.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern Die Roland Kaiser-Story Leben an der Nordsee Agree to Disagree!
    Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändernDie Roland Kaiser-StoryLeben an der Nordsee

    Deutschlands wilde Küste

    Agree to Disagree!

    Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

    (Di 20.5. 18:40 Uhr)

    (So 18.5. 20:15 Uhr)

    (Fr 30.5. 16:05 Uhr)

    (Mo 2.6. 05:55 Uhr)

    TVinfo
    X