Campus Talks

Wie Bilder zu Waffen werden - Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin) und Jan Gerit Brandenburg(Theoretischer Chemiker) (2018)

bis 22:45
Wissenschaft
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250519221500
VPS 22:15

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden. Und der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bildauswahl:


Bild 1

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden. Und der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 2

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden. Und der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 3

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden.


Bild 4

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden. Und der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 5

Der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 6

Der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 7

Der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.


Bild 8

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden.


Bild 9

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden.


Bild 10

Der Chemiker Jan Gerit Brandenburg (Universität Göttingen) erforscht die Rolle der Quantenmechanik für die industrielle Nutzung von zum Beispiel Aspirintabletten.

Übersicht

Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk von der Humboldt-Universität zu Berlin, wie Bilder zu Waffen werden. Und der theoretische Chemiker Jan Gerit Brandenburg von der Universität Göttingen erläutert die Rolle der Quantenmechanik- etwa bei der Herstellung von Tabletten.

Themen

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 19.05.

    Spielfilm

    arte 20:15: Lili Marleen
    arte
    20:15

    20:15:arte Lili Marleen

    Deutschland 1981

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    „Lili Marleen“ wurde von Rainer Werner Fassbinder untypisch aufwendig inszeniert. Der Film erzählt die Geschichte einer großen Liebe in Zeiten des Krieges und der Verfolgung durch die Nazis: Die deutsche Sängerin Willie liebt den in der Schweiz lebenden jüdischen Komponisten Robert Mendelsohn. Willie macht in Deutschland Karriere und versucht mit gefährlichen Missionen, ihrem Geliebten...
    Lili Marleen
    23:15

    TVinfo
    X