Faszination Europa

Wildnis Stadt (Deutschland, 2023)

bis 21:40
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250424205500
VPS 00:00

Die ungewöhnliche Jagdtechnik der Würfelnattern in Bojnice wurde erst vor kurzem entdeckt und noch nie zuvor gefilmt.


Bildauswahl:


Bild 1

Die ungewöhnliche Jagdtechnik der Würfelnattern in Bojnice wurde erst vor kurzem entdeckt und noch nie zuvor gefilmt.


Bild 2

Die 70 Meter hohe Betonwand des Barbellino-Staudamms hält riesige Wassermassen in Schach.


Bild 3

Mit seinen kurzen, abgerundeten Flügeln und seinem langen Schwanz ist der Sperber ein wahrer Akrobat der Lüfte.


Bild 4

Seit Jahrhunderten sind Fledermäuse die wichtigsten Kammerjäger in der alten Palastbibliothek von Mafra.


Bild 5

Jedes Jahr kommen Hunderte Weißstörche nach Alfaro, um in exklusiver Lage zu nisten.

Übersicht

Europa ist ein Kontinent der Kontraste - hier treffen uralte Kulturlandschaften und moderne Zivilisation aufeinander. Doch selbst in den größten Metropolen wie Paris ist uns die Natur oft wesentlich näher, als zunächst angenommen. Ratten führen in unterirdischen Kanälen ein geheimes Leben, während Steinböcke die steilen Wände von Staudämmen erklimmen und Fledermäuse antike Bücher schützen. Dieser Teil der Dokumentationsreihe zeigt das Zusammenleben von Menschen und Tieren in Europa, wie wir es noch nie gesehen haben.

Themen

    Details

    Paris, bekannt als charmante Stadt der Liebe, ist gleichzeitig Heimat von Millionen von Ratten. Die sozialen Tiere haben ihren schlechten Ruf zu Unrecht, denn sie tragen zur Sauberkeit der Stadt bei. In einer osteuropäischen Kleinstadt sind Würfelnattern zu einem überraschenden Teil des urbanen Ökosystems geworden. Die Reptilien haben einen künstlichen Wasserfall zu ihrem Jagdrevier erklärt. Während andere Tierarten solche Hindernisse als Barriere wahrnehmen, sehen die Würfelnattern darin ein offenes Buffet. Die Dokumentation präsentiert ihre erstaunliche Jagdtechnik, die erst kürzlich entdeckt und noch nie zuvor gefilmt wurde. Manchen Tieren gelingt es nicht nur, in der vom Menschen erschaffenen Welt zu überleben, sie haben auch gelernt, sie für sich zu nutzen. Um an Nahrung zu gelangen, erklimmen Steinböcke den fast senkrecht aufragenden Staudamm in den italienischen Alpen und zeigen damit, dass die Natur selbst die extremsten menschlichen Konstruktionen bezwingen kann. Das Zusammenleben von Menschen und Tieren birgt jedoch auch Schattenseiten. Die zunehmende Lichtverschmutzung stellt Glühwürmchen vor allem in der Frage der Partnersuche vor eine echte Herausforderung. Ein einzigartiges Beispiel für das harmonische Miteinander von Mensch und Natur sind die Fledermäuse von Mafra. Inmitten einer antiken Bibliothek jagen sie Schadinsekten und schützen damit die jahrhundertealten Bücher. Die Dokumentation ist eine Hommage an Europas Natur, die fest mit uns Menschen verwoben ist. Mit beeindruckenden Bildern und einzigartigen Geschichten erzählt sie von den erstaunlichen Überlebensstrategien der Tiere in unserer unmittelbaren Nähe.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Christian Baumeister, Jozef Kaut

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 24.04.

    Spielfilm

    one 20:15: Professor Love
    one
    20:15

    20:15:one Professor Love

    How to make love like an Englishman, Großbritannien / USA 2014

    one, 20:15-21:45 Uhr

    Die Romantik ist das große Thema des Literaturprofessors Richard an der ehrwürdigen Universität von Cambridge. Außerhalb des Hörsaals widmet er sich - wie sein selbstverliebter Vater , ein berühmter Literaturwissenschaftler, und ganz im Stile seines Lieblingsautors Lord Byron - kurzweiligen Amouren. Als die amerikanische Studentin Kate ein Kind von ihm erwartet, gibt der ewige Junggeselle...
    Professor Love

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Baumeister des Tierreichs Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert natur exclusiv Die Erde - Entstehung des Lebens
    Baumeister des Tierreichs

    Nachhaltige Bauweisen

    Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistertnatur exclusiv

    Raupe auf Reisen

    Die Erde - Entstehung des Lebens

    Menschen und Tiere

    (Di 6.5. 17:50 Uhr)

    (Mo 5.5. 21:00 Uhr)

    (Sa 10.5. 16:30 Uhr)

    (Do 15.5. 12:00 Uhr)

    TVinfo
    X