Übersicht
mit Marco Seiffert im Tipi am Kanzleramt
Die Meinungsfreiheit ist fest in unserem Grundgesetz verankert und ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Doch was geschieht, wenn die Meinungsfreiheit tatsächlich unter Druck gerät? Welche Folgen drohen, wenn Vielfalt, Pluralität und Toleranz durch das Gefühl von Zensur verdrängt werden?
Themen
Details
Die Meinungsfreiheit ist fest in unserem Grundgesetz verankert und ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Doch was geschieht, wenn die Meinungsfreiheit tatsächlich unter Druck gerät? Welche Folgen drohen, wenn Vielfalt, Pluralität und Toleranz durch das Gefühl von Zensur verdrängt werden?
Nicht nur in den sozialen Medien brüllen wir uns inzwischen ständig an, viele scheinen keine andere Meinung mehr auszuhalten als die eigene. Es wird gedroht, beleidigt, niedergebrüllt. Auf der anderen Seite wiederum haben viele das Gefühl, dass „man nichts mehr sagen darf“. Auch die großen Bühnen sind von umstrittenen Entscheidungen betroffen: In den USA wird Jimmy Kimmel vorübergehend abgesetzt, in Deutschland trennt sich der NDR von Julia Ruhs.
Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Diskussionskultur grundlegend verändert. Die Möglichkeit, anonym beleidigen, zu Gewalt und Hetze aufrufen und die Grenzen der Meinungsfreiheit austesten zu können, scheint einen Reiz auszuüben. Wie kann unsere Antwort darauf lauten? Wie viel Meinung sollten wir als Gesellschaft aushalten, ist „Cancel Culture“ eine Gefahr für die Meinungsfreiheit - oder ist sie eine notwendige Konsequenz im öffentlichen Diskurs?
Wir freuen uns auf die Meinungen von: Nicole Diekmann , Julia Reuschenbach , Hajo Schumacher , Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und René Pfister . Satirische Zwischentöne gibt es von Kabarettist Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert.
Der Talk ist ausverkauft. Sie können ihn auf radioeins hören und im Livestream auf radioeins.de sehen - zeitgleich auch im rbb-Fernsehen.
Hinweis
Personen
Moderator: | Marco Seiffert |
Gäste: | Hajo Schumacher (Podcaster;Publizist);Nikolaus Blome RTL/n-tv;Nicole Diekmann ZDF;Julia Reuschenbach Politikwissenschaftlerin FU Berlin;René Pfister DER SPIEGEL;Florian Schroeder Kabarettist; |
3 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 19.10.
Spielfilm
In Ennio Morricones (1928-2020) Filmmusik-Karriere versammeln sich zahlreiche Filme von namhaften Regisseuren wie Quentin Tarantino, Barry Levinson oder Terrence Malick. Er komponierte über 500 Soundtracks, schrieb über 100 klassische Werke und verkaufte mehr als 70 Millionen Tonträger. In seinem Porträt lässt Giuseppe Tornatore den Komponisten in berührenden Interviews auf sein Lebenswerk...
Maestro Ennio Morricone