Bildauswahl:
Übersicht
Politische Instabilität, wachsende Staatsschulden, Proteste auf den Strassen: Frankreich steckt tief in der Krise. Präsident Emmanuel Macron gilt international als starker Mann - doch zu Hause verliert er immer mehr an Rückhalt. Wohin steuert unser Nachbarland?
Themen
Details
Frankreich steht unter Druck: Seit 1974 macht der Staat jedes Jahr neue Schulden, mittlerweile türmt sich der Schuldenberg auf über 3,3 Billionen Euro. Gleichzeitig werden Reformen immer wieder von Protesten blockiert. Innerhalb von drei Jahren haben vier Premierminister das Handtuch geworfen. Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich international als starke Stimme Europas - im eigenen Land aber gilt er als unbeliebter «Präsident der Eliten».
Doch Frankreich ist kein Einzelfall: Weltweit steigt die Verschuldung der Staaten auf neue Rekordhöhen. Ob USA, Japan oder Italien - fast alle Länder leben auf Pump. Doch was genau sind Staatsschulden? Können sie auch sinnvoll sein, wenn sie Investitionen finanzieren - und wann kippt die Situation ins Gefährliche?
Diese und weitere Fragen bespricht Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit SRF-Frankreich-Korrespondentin Mirjam Mathis und Wirtschaftswissenschaftler Daniel Gros.
Hinweis
Personen
Moderator: | Wasiliki Goutziomitros |
Top-Spielfilm am 04.10.
Spielfilm
Arkansas um 1870: Mattie Ross ist 14 Jahre alt, als ihr Vater ermordet wird. Das Mädchen kennt den Täter: Tom Chaney, ein gefürchteter Serienmörder, auf den ein Kopfgeld ausgesetzt ist. Doch Mattie will nicht warten. Sie will Rache - und engagiert den versoffenen Marshal Cogburn und den jungen Ranger LaBoeuf für ihre Verfolgungsjagd. Gemeinsam machen sie sich auf ins Indianergebiet, wo sich...
True Grit - Vergeltung