Gesunder Schlaf · Wie wir erholt aus der Nacht kommen

2021
bis 16:45
Doku-Reihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251023160000
VPS 16:00

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Im Schlaflabor wird u.a. untersucht, ob und wie stark jemand unter der Krankheit Schlafapnoe leidet. Eine Schlafmaske hilft den Patienten.


Bildauswahl:


Bild 1

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Im Schlaflabor wird u.a. untersucht, ob und wie stark jemand unter der Krankheit Schlafapnoe leidet. Eine Schlafmaske hilft den Patienten.


Bild 2

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Regelmäßige Entspannungsübungen helfen vor allem bei psychischen Ursachen einer Schlafstörung.


Bild 3

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: An der Salzburger Universität untersucht Schlafforscherin Kerstin Hödlmoser die Auswirkung von Handylicht auf die Schlaf- und Merkqualität.


Bild 4

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Pflegekräfte wie Bernhard Bistricky müssen oft nachts arbeiten, was ihren Schlafrhythmus stört.


Bild 5

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Schlafforscher Rainer Popovic analysiert Ergebnisse im Schlaflabor.


Bild 6

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: An der Salzburger Universität untersucht man die Auswirkung von Handylicht auf die Schlaf- und Merkqualität.


Bild 7

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Jugendliche haben einen anderen Schlafrhythmus, weshalb Forscher schon seit Jahren einen späteren Schulbeginn fordern.


Bild 8

Viele Menschen quälen sich mit dem Einschlafen, etwa die Hälfte findet zwar in den Schlaf, wacht aber in der Nacht immer wieder auf und kennt das Durchschlafen nur noch vom Hörensagen. In zehn Jahren haben die Durchschlafstörungen hierzulande um ein Viertel zugenommen, die Einschlafstörungen haben sich sogar verfünffacht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wo die Ursachen der "Volkskrankheit" Schlafstörung liegen, was die aktuelle Wissenschaft an nicht-medikamentösen, therapeutischen Möglichkeiten - von Entspannung bis Schlafcoaching - anbietet, welche Suchtgefährdung in Schlafmitteln steckt und welche Schritte jeder von uns selbst gehen kann, um zu einem gesunden Schlaf zu kommen. Im Bild: Aufgrund der zahlreichen Jetlags, die Piloten regelmäßig haben, wird ihre Innere Uhr durcheinandergebracht.

Themen

    Hinweis



    TVinfo
    X