Im Bild: iHUMAN führt in die führenden Laboratorien, wo Künstliche Intelligenz entwickelt wird.
Bildauswahl:

Im Bild: iHUMAN führt in die führenden Laboratorien, wo Künstliche Intelligenz entwickelt wird.

Im Bild: iHUMAN führt in die führenden Laboratorien, wo Künstliche Intelligenz entwickelt wird.

Im Bild: Die Dokumentarfilmerin Tonje Hessen Schei hat für iHUMAN in den führenden Laboratorien für Künstliche Intelligenz recherchiert.

iHuman - Fluch und Segen von KI

Im Bild: Künstliche Intelligenz durchdringt das menschliche Leben bereits weitreichender als vielfach angenommen.

Im Bild: Künstliche Intelligenz bestimmt bereits heute und meist unbemerkt den Alltag der Menschen.

Im Bild: Künstliche Intelligenz bestimmt bereits heute und meist unbemerkt den Alltag der Menschen.

Im Bild: Die Künstliche Intelligenz nimmt mit VFX Gestalt an.

Im Bild: iHUMAN - China hat Gesichtserkennungssysteme und damit die Überwachungspraxis bereits perfektioniert.

Im Bild: Die Dokumentarfilmerin Tonje Hessen Schei hat für iHUMAN in den führenden Laboratorien für Künstliche Intelligenz recherchiert.

Im Bild: Künstliche Intelligenz durchdringt das menschliche Leben bereits weitreichender als vielfach angenommen.

Im Bild: Die Künstliche Intelligenz nimmt mit VFX Gestalt an.
Themen
Details
ChatGPT ist in aller Munde. Das Mastermind hinter der bei OpenAI entwickelten Technologie ist Ilya Sutskever, einer der Experten, die in „iHuman“ zu Wort kommen. Die bisher vor allem in Insiderkreisen geführte Diskussion über die tiefgreifenden Konsequenzen von Künstlicher Intelligenz schlägt seit der Veröffentlichung von ChatGPT4 hohe Wellen.
„iHuman“ ist ein politischer Thriller. Er fühlt sich an wie ein Science-Fiction-Film und handelt doch vom Hier und Jetzt. Der Dokumentarfilm erzählt von künstlicher Intelligenz, Macht und sozialer Kontrolle. Mit einzigartigem Zugang zur boomenden KI-Industrie zeigt er, wie die mächtigste Technologie aller Zeiten unsere Gesellschaft, unsere Zukunft und unser Selbstverständnis verändert. Welche Konsequenzen hat die Machtkonzentration der milliardenschweren KI-Industrie, die kaum staatliche Regulierung und Transparenz kennt? Einige Experten vergleichen Künstliche Intelligenz mit der Atombombe, da niemand die Konsequenzen dieser neuen Technologie vorhersagen kann.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 15.09.
Spielfilm
Im Jahr 1980 will Charlie Wilson politisch etwas verändern.1980: Der Kongressabgeordnete Charlie Wilson ist ein waschechter Lebemann, dem dennoch sein politisches Wirken nicht völlig egal ist. Persönlich berührt von der schwierigen Situation afghanischer Flüchtlinge während des Krieges mit der übermächtigen Sowjetunion, nutzt Wilson die Gunst der Stunde. Der Texaner sitzt im...
Der Krieg des Charlie Wilson