Übersicht
Die zehnköpfige österreichische Musicbanda Franui trifft auf den Chor des Bayerischen Rundfunks. In einem Studio in München interpretieren sie gemeinsam Lieder von Gustav Mahler und seinem Vorbild Carl Loewe. Das Ensemble Franui legt Mahlers volksmusikalische Inspirationsquellen frei und lässt Orchesterlieder in einer kammermusikalischen Fassung mit Hackbrett, Trompeten, Akkordeon, Saxofon und Kontrabass erklingen. Der Chor interpretiert die Liedverse mehrstimmig, subtil arrangiert von seinem langjährigen Leiter Howard Arman. Originalaufnahmen lassen zudem die Tiroler Bergwelt, aus der Mahler so viele Anregungen schöpfte, lebendig werden.
Themen
Details
Die zehnköpfige österreichische Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks treffen in „Wohin ich geh‘?“ erstmals aufeinander. Die besonderen Qualitäten dieser beiden Klangkörper verschmelzen zu einem neuen Ganzen: In einem Studio des Bayerischen Rundfunks in München interpretieren sie gemeinsam Lieder von Gustav Mahler und seinem Vorbild Carl Loewe. Dabei verweisen sie auch auf ihre alpine Herkunft: Eines von Mahlers „Komponierhäuschen“ steht bis heute in Toblach, einer Gemeinde in Südtirol, im Pustertal. Aus dem Nachbarort Innervillgraten in Osttirol stammt die Musicbanda Franui.Das Ensemble Franui legt die volksmusikalischen Inspirationsquellen von Gustav Mahler frei und bricht groß besetzte Orchesterlieder auf Kammermusikfassung mit Hackbrett, Trompeten, Akkordeon, Saxofon und Kontrabass herunter. Der Chor singt die Liedverse mehrstimmig, arrangiert von Howard Arman, seinem langjährigen künstlerischen Leiter.Er ist zugleich die Verbindung zwischen Franui und dem Chor: Er war einst Chorleiter an einem Konvent in Tirol, an dem viele der Mitglieder von Franui unterrichtet wurden.Die Dokumentation zeigt die Aufnahme der Stücke in einem stimmungsvoll ausgeleuchteten Studio, gefilmt mit Arri-Kameras im Kino-Look. Originalaufnahmen aus Innervillgraten und Toblach lassen die Bergwelt Tirols, die Mahler so stark inspirierte, unmittelbar erfahrbar werden.
Hinweis
Produktion: Bayerischer Rundfunk
Personen
Regie: | Alexander Saran |
Dirigent: | Howard Arman |