Themen
Details
Brustkrebs: Alexandras Weg zu einer neuen Brust
Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock und stellt erkrankte Frauen vor eine große Herausforderung, sowohl körperlich als auch emotional. So war es auch bei Alexandra W. Bei der 34-Jährigen mussten beide Brüste abgenommen werden. „Visite“ durfte sie mit einem Kamerateam auf dem Weg einer Brustrekonstruktion begleiten. Der Aufbau einer neuen Brust kann betroffenen Frauen helfen, Selbstvertrauen und Wohlbefinden wiederzugewinnen. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Implantate aus Silikon oder eine Rekonstruktion aus Eigengewebe. Welche Methode kommt für welche Frau infrage? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und welche Risiken gibt es?
„Visite“-Expert*innen geben außerdem hilfreiche Tipps zur Nachsorge und emotionalen Begleitung in dieser schwierigen Zeit.
„Visite“-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel
Dr. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast im NDR Gesundheitsmagazin „Visite“ und berichtet Moderatorin Vera Cordes von seinen Erkenntnissen: wie Menschen mit chronischen Schmerzen nachhaltig geholfen wird, welche Rolle Schmerzmittel dabei spielen können und welche nicht.
ARD Gesund: Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel
Schmerzmediziner schlagen Alarm: Die Menschen in Deutschland nehmen insgesamt zu viele Schmerzmittel ein. Fast 70 Millionen Packungen wurden 2024 in Deutschland verschrieben, über 90 Millionen Packungen gingen zusätzlich rezeptfrei in den Apotheken über den Tresen. Der unkritische Umgang hat riskante Nebenwirkungen zur Folge wie Organschäden, Sturzgefahr und Abhängigkeit. Gleichzeitig ist die Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen vielerorts nach wie vor mangelhaft. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept.
Dr. Eckart von Hirschhausen hat sich für seine aktuelle ARD-Dokumentation auf Recherchereise durch Deutschland begeben und trifft Menschen, denen der verbreitete Schmerzmittelübergebrauch schlimm geschadet hat. Als Arzt und Wissenschaftsjournalist zeigt er Ursachen der Schmerzmittelkrise und erklärt, warum veraltetes Verständnis von Schmerz dabei eine wichtige Rolle spielt. Im Schmerzlabor zeigt von Hirschhausen den Einfluss von Erwartung und Bewertung auf die Schmerzverarbeitung im Gehirn und testet im Selbstversuch, wie hilfreich Bewegung sein kann. Denn aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften können die Therapie erheblich verbessern. (Ausstrahlung der ARD Dokumentation „Hirschhausen und der Schmerz“: Montag, 6. Oktober 2025, 20.15 Uhr, Das Erste)
Zum „Visite“-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel berichtet ARD Gesund ab dem 6. Oktober umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
Hinweis
Personen
10 weitere Sendetermine