Demokratie in Gefahr

2024
bis 23:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251001222500
VPS 22:25

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt Zeitzeugen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von Experten, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: In Dippoldiswalde, einem Ort in Sachsen, trifft Lisa Gadenstätter auf Martin Eckstein, der seit Jahren gegen Rechtsextremismus kämpft - mit Folgen.


Bildauswahl:


Bild 1

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt Zeitzeugen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von Experten, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: In Dippoldiswalde, einem Ort in Sachsen, trifft Lisa Gadenstätter auf Martin Eckstein, der seit Jahren gegen Rechtsextremismus kämpft - mit Folgen.


Bild 2

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt Zeitzeugen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von Experten, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: András Forgach gehört zu den prägenden Gestalten des kulturellen Lebens in Ungarn. Der Autor erklärt Lisa Gadenstätter, wie ein Leben in einer angegriffenen Demokratie ausschaut.


Bild 3

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt ZeitzeugInnen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von ExpertInnen, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: In Dippoldiswalde, einem Ort in Sachsen, trifft Lisa Gadenstätter auf Martin Eckstein, der seit Jahren gegen Rechtsextremismus kämpft - mit Folgen.


Bild 4

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt ZeitzeugInnen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von ExpertInnen, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: Lisa Gadenstätter und Franc Kukovica vor einer zweisprachigen Ortstafel, für die Franc Kukovica jahrelang gekämpft hat.


Bild 5

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt Zeitzeugen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von Experten, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: Lisa Gadenstätter (rechts) mit Anna Hackl (93) im Garten vor dem ehemaligen Bauernhaus, in dem zwei geflohene KZ-Häftlinge versteckt wurden.


Bild 6

Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt ZeitzeugInnen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von ExpertInnen, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. Im Bild: Karikaturist Michael Pammesberger (Kurier) zeichnet für die DOK1 seine Sichtweise auf die Demokratie.

Übersicht

Sind unsere Demokratien in Gefahr? In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie gefährdet die Demokratie tatsächlich ist ...

Themen

    Details

    Sind unsere Demokratien in Gefahr? In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Die Dokumentation der Frage nach, wie gefährdet die Demokratie tatsächlich ist. In Ungarn erfährt Filmautorin Lisa Gadenstätter, was passiert, wenn eine Demokratie allmählich durch einzelne Veränderungen untergraben wird. In Sachsen hört sie sich in der AfD-Hochburg Dippoldiswalde um, einem Ort, in dem zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Demonstration gegen Rechtsextremismus ins Leben gerufen wurde, um die Demokratie zu schützen - und zwar von zwei 17-jährigen Schülern. Und sie spricht mit jungen Menschen, die die AfD wählen. Wie schnell eine Demokratie zerstört werden kann und wohin das im Extremfall geführt hat, erfährt Lisa Gadenstätter in berührenden Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Österreich. In ihren Erzählungen lassen sich Parallelen zur Gegenwart erkennen, die von einem Historiker und einer Demokratieforscherin eingeordnet werden. Sie sagen: Unsere Frühwarnsysteme sollten läuten, denn die Autokraten der Jetztzeit haben eines gemeinsam - ihre Zerstörung der Demokratie folgt einem Muster, das wir aus den 1930er-Jahren kennen.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin

    Sender Datum Uhrzeit  
    Do 2.10. 16:40 Demokratie in Gefahr Sendung zum Merkzettel hinzufügen


    TVinfo
    X