Unsere Wilde Schweiz: Jungfrauenregion

2022
bis 15:10
Landschaftsbild
  • Untertitel
  • 20250916141500
VPS 14:15

Im Bild: Oben Felswand unten Abgrund. Wandern auf den vor 600 Jahren unter Einsatz des Lebens gebauten Wasserleitungen des Wallis ist nur etwas für Profis.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Oben Felswand unten Abgrund. Wandern auf den vor 600 Jahren unter Einsatz des Lebens gebauten Wasserleitungen des Wallis ist nur etwas für Profis.


Bild 2

Im Bild: Hoch über dem Aletschgletscher ist noch keines der 900 Schafe zu sehen, die André Summermatter in drei Tagen sicher auf die Belalp bringen soll.


Bild 3

Im Bild: Um die Jungfrau zeigt die Schweizer Berglandschaft ihren ganzen Artenreichtum. Auf der Walliser Seite sind die pflanzlichen Überlebenskünstler gefragt, denn hier ist es extrem trocken.


Bild 4

Im Bild: Der sensationelle Ausblick entschädigt für den harten Aufstieg auf den Obersteinberg. Zum sogenannten "Kerzenhotel".


Bild 5

Im Bild: Gleich müssen die Schafhirten 900 Schafe durch das "Steigle" treiben. Eine enge und steile Steintreppe. Nur so gelangen sie an ihr Ziel.


Bild 6

Im Bild: Im Kampf um das rare Gletscherwasser erwiesen sich die Walliser als ganz besonders erfindungsreich. Schon vor 600 Jahren bauten sie Wasserleitungen, die sogenannten Suonen.


Bild 7

Im Bild: Das Familienhotel der von Allmens auf dem Obersteinberg erreichen Wanderer nur nach einem harten Aufstieg. 600 Höhenmeter gilt es zu überwinden.


Bild 8

Im Bild: Raphael Schmid sucht immer wieder nach spektakulären Blicken auf die Jungfrau-Region. Sein absoluter Favorit: der Blick vom Eggishorn bei Sonnenaufgang.


Bild 9

Im Bild: Die Kernzone des Welterbe-Gebiets Swiss Alps Jungfrau-Aletsch besteht hauptsächlich aus Naturlandschaften des Hochgebirges. 85% der Fläche liegt auf einer Höhe von über 2000 m über dem Meeresspiegel.


Bild 10

Im Bild: Biologin Alessandra Lochmatter hat allein 11 Tagfalterarten auf der Walliser Seite der Region gezählt.

Themen

    Details

    Die Ahnen erlebten diese grandiose Landschaft, die heute zu den bekanntesten Ferienzielen der Schweiz zählt, wohl einzig als bedrohliche unbezähmbare Wildnis. Riesige Berge - 50 davon über 3500 Meter hoch - säumen den majestätischen Aletsch-Gletscher. Heute leben die Menschen von und mit dieser beeindruckenden Natur. Sie wagen das Abenteuer Alpabtrieb, erforschen den Gletscher oder betreiben ein stromfreies Hotel. Traditionsbewusst erhalten sie die urigen Walliser Kampfkühe oder halten auf 3500 Metern auf dem Jungfraujoch die wohl berühmteste Forschungsstation der Welt am Laufen. Mal fördert, mal bedroht die Natur ihre Mission. Das Weltnaturerbe zu erhalten, darum geht es ihnen allen.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X