Bildauswahl:
Themen
Details
Julio hat den Glauben an sein Land verloren, er will weg. Korruption, Inflation, politisches Chaos, soziale Unruhen. Und keine
Aussicht auf
Besserung. Er verkauft das kleine Schuhgeschäft in Buenos
Aires, in dem schon sein Vater hinter der Theke stand, und kündigt den Mietvertrag für die Wohnung, in der er mit seiner Tochter und seiner Mutter zusammenlebt. Er hat sich entschieden, mit den beiden nach Deutschland zu gehen, wo alles sehr viel besser sein wird. Dessen ist er sich sicher. Nur seinen alten Kumpanen von der Tango-Kombo, in der er das Bandoneon spielt, muss er noch die bittere Wahrheit gestehen, nämlich dass er klein bei- und aufgibt.
Hinweis
Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Julio Färber Mariela Martinez Carlos Acosta Atilio Fernàndez Tito Godoy Ricardo Tortorella El Polaco El Jose Beamtin Deutsche Botschaft Jorge Galante |
Regie: | German Kral |
Drehbuch: | German Kral, Stephan Puchner, Fernando Castets |
Kamera: | Christian Cottet, Daniel Ortega |
Musik: | Gerd Baumann |
Top-Spielfilm am 15.09.
Spielfilm
Im Jahr 1980 will Charlie Wilson politisch etwas verändern.1980: Der Kongressabgeordnete Charlie Wilson ist ein waschechter Lebemann, dem dennoch sein politisches Wirken nicht völlig egal ist. Persönlich berührt von der schwierigen Situation afghanischer Flüchtlinge während des Krieges mit der übermächtigen Sowjetunion, nutzt Wilson die Gunst der Stunde. Der Texaner sitzt im...
Der Krieg des Charlie Wilson