Übersicht
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Themen
Details
Batteriespeicher für die Energiewende
In Walsum entsteht ein 50-Megawatt-Batteriespeicher, der eine mittelgroße Stadt bis zu vier Stunden mit Strom versorgen kann. Er ermöglicht flexibles Laden und Entla-den von erneuerbarem Strom. Damit könnten sie kurzfristige Strombedarfe unter-stützen.. Batterien könnten auch Blindleistung zur Netzstabilisierung liefern, dafür gibt es aber noch keinen Markt oder Vergütung. Diese Leistung liefern aktuell fossi-le Kraftwerke, die bis 2038 auslaufen sollen. Könnte ein beschleunigter Ausbau von Batteriespeichern die geplanten zusätzlichen Gaskraftwerke ersetzen? Und welche Rolle spielen sie in der künftigen Energiepolitik von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche?
Gastgespräch: Dirk Uwe Sauer, Professor für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, RWTH Aachen
Abnehmspritze gegen Alzheimer
Abnehmspritzen sind aktuell im Fokus der Alzheimer-Forschung. Das kam unerwar-tet: Bei Diabetikern scheinen die Abnehmspritzen jedenfalls das Alzheimerrisiko zu senken. Eine weltweite Studie untersucht nun, ob die GLP-1-Wirkstoffe tatsächlich die Demenzerkrankung günstig beeinflussen. Beteiligte Genfer Fachleute warnen aber vor übertriebenen Hoffnungen.
Agroforst Bäume am Acker
Agroforst, eine traditionelle Anbaumethode, gewinnt in Bayern wegen zunehmen-der Trockenheit wieder an Bedeutung. Dabei werden Bäume und Sträucher zwi-schen landwirtschaftlichen Flächen gepflanzt, um den Boden vor Erosion zu schüt-zen und Wasser zu speichern. Agroforst kann langfristig Ernteausfälle durch Tro-ckenheit verringern, erfordert aber Geduld, bis die Bäume ihre Wirkung entfalten. Staatliche Förderungen unterstützen den Aufbau, sind aber oft begrenzt. Bislang ist die Methode in Deutschland noch selten, könnte aber mit fortschreitendem Klima-wandel wichtiger werden.
Öl - der praktische Alleskönner
Öl ist vielseitig: Es entfernt Kaugummi aus Haaren, erleichtert das Abziehen von Pflastern und sorgt beim Autoölwechsel mit Staubsauger-Unterdruck für Sauberkeit. In der Molekularküche lässt sich aus tiefgekühltem Öl und Agar-Balsamico essbarer „Fake-Kaviar“ herstellen. Öl im Nudelwasser verhindert dagegen nicht das Kleben der Pasta, da sich Öl und Wasser nicht vermischen.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Hinweis
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 16.09.
Spielfilm
Amerika, 1960er-Jahre: Ponyboy und Johnny, beides „Greasers“ aus den ärmeren Stadtvierteln, flirten mit Cherry und ihrer Freundin Marcia, die zu den wohlhabenden „Socs“ gehören. Als deren Freunde das mitbekommen, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den „Socs“ und den „Greasers“.Tulsa, Oklahoma 1966: In der amerikanischen Stadt leben die Wohlhabenden im Süden, die...
Die Outsider: Rebellen ohne Grund
Dear Memories
Eine Reise mit dem Magnum-Fotografen Thomas Hoepker