Mané (Emmanuel Ajayi, l.), Mario (Paul Wollin, M.) und Georg (Murathan Muslu, r.) besprechen gemeinsam den Ablauf ihrer Schicht in der "Sunshine City".
Bildauswahl:

Mané (Emmanuel Ajayi, l.), Mario (Paul Wollin, M.) und Georg (Murathan Muslu, r.) besprechen gemeinsam den Ablauf ihrer Schicht in der "Sunshine City".

Nadim (Erol R. Ünsalan, l.) berichtet Hans (Martin Muliar, r.), dem Vater von Lorenz, wie zufrieden er mit Lorenz (Jonas Holdenrieder, M.) als Mitarbeiter in seinem Café ist.

Hans (Martin Muliar), der Vater von Lorenz, ist stolz auf seinen Sohn, der trotz seiner schwierigen Vergangenheit jetzt den Job im Café in der "Sunshine City" hat.

Lorenz (Jonas Holdenrieder) fühlt sich erstmals wieder glücklich.

Mario (Paul Wollin, l.) wirkt angespannt und aggressiv. Sein Kollege Georg (Murathan Muslu, r.) redet auf ihn ein und bietet ihm seine Hilfe an.

Lorenz (Jonas Holdenrieder) ist in seiner frühen Jugend auf die schiefe Bahn geraten. Bis heute muss er ein Antiaggressionstraining besuchen.

Gül (Alev Irmak) steht unter Schock, als sie erfährt, dass auch ihr Sohn zum Zeitpunkt des Amoklaufes in der "Sunshine City" ist.

Georg (Murathan Muslu, M.) ist nicht sicher, ob er auf die Unterstützung seiner Kollegen Mané (Emmanuel Ajayi, l.) und Mario (Paul Wollin, r.) zählen kann.

Bei Saschi (Lea Zoë Voss) kommen immer mehr Gefühle für Lorenz (Jonas Holdenrieder) auf.

Georg (Murathan Muslu, l.) bittet seinen Vorgesetzten Uhlig (Rainer Galke, r.), ihm nach seinem Fehltritt nochmal eine Chance zu geben.

Georg (Murathan Muslu) nimmt seinen Job als Security-Mann in der "Sunshine City" ernst. Zur Not geht er auch härter vor.
Themen
Details
Ein Tag bevor die Schüsse in der „Sunshine“ City fallen. Lorenz ist frisch verliebt und glücklich. Aber dann läuft alles schief, und seine kriminelle Vergangenheit holt ihn ein. Nur kurz schwebt Lorenz noch auf Wolke sieben, dann realisiert er, dass das
Geld-Etui mit den Tageseinnahmen des Cafés nicht mehr in seinem Rucksack ist. Panik erfasst ihn. Kann er seine
Aggressionen zurückhalten, oder wird er wieder rückfällig werden? Noch immer muss Lorenz zu einem Antiaggressionstraining gehen. Er saß als Jugendlicher sogar im Knast. Lorenz befürchtet, dass ihn das verlorene Geld seinen Job kostet. Deshalb bestiehlt er seine Eltern und will dieses Geld seinem
Chef Nadim als Anzahlung geben. Aber das Gespräch mit Nadim nimmt eine andere Wendung, und sein Chef glaubt nun, dass die Jugendgang rund um Güls Sohn Deniz Lorenz die Tageseinnahmen gestohlen hat. Lorenz schweigt dazu, auch als Security-Mann Georg Deniz unsanft vor seinen und Saschis entsetzten Augen abführt. Georg bedroht Deniz, vor allem, weil er wissen will, ob seine Frau Eva nun bei ihnen wohnt. Als Lorenz‘ Vater im Café auftaucht und sich dafür bedankt, dass Nadim seinem Sohn eine Chance gibt, wird klar, dass Lorenz seinem Chef die Wahrheit verschwiegen hat. Er feuert Lorenz. Von den Sorgen und Ängsten ihrer Tochter Fanny, die in der Schule gemobbt wird, bekommt die alleinerziehende Ärztin Sarah nichts mit. Ihr Sohn Paul will immer wieder mit ihr sprechen, aber Arzthelfer Oliver blockt ihn ab. Fanny ist derweil so verzweifelt, dass sie zu Sarahs Tabletten im Bad greift. Georg wird von seinem Chef Uhlig aufgrund seiner erneuten Gewalttätigkeit die Kündigung angedroht. Auch sein Kollege Mario ist ordentlich geladen, und so entlädt sich ihre Aggression an Lorenz, auf den sie treffen. Vor allem Mario prügelt auf ihn ein, und in Lorenz reift darauf ein Entschluss. Die Serie beruht in der Grundidee auf dem Sachbuch „Die Macht der Kränkung“ des Psychiaters Reinhard Haller. Jede der Hauptfiguren erfährt Kränkungen und wird auch selbst zum Kränkenden. Doch wann sitzt der Schmerz bei einem Menschen so tief, dass er sich gewaltsam Bahn brechen muss?
Hinweis
Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Georg Mira Sarah Ingeborg Eva Saschi Lorenz Gül Mario Paul Fanny Deniz Nadim Oliver Rosa, Lorenz‘ Mutter Hans, Lorenz‘ Vater Mané |
Regie: | Umut Dag |
Drehbuch: | Agnes Pluch |
Kamera: | Cristian Pirjol |
Musik: | Iva Zabkar |