Marillenblüten. Die Marille kam vor rund 2000 Jahren in die Wachau, als Ursprungsländer gelten China und Armenien.
Bildauswahl:

Marillenblüten. Die Marille kam vor rund 2000 Jahren in die Wachau, als Ursprungsländer gelten China und Armenien.
Themen
Details
Etwa 100.000 Marillenbäume prägen die Kulturlandschaft des österreichischen Weltkulturerbes Wachau - nicht nur zur Zeit der Marillenblüte im April, die immer Zehntausende Besucher anlockt.
Die Dokumentation zeichnet ein Porträt dieser „frühreifen Früchtchen“. Denn „Aprikose“, wie die Marille außerhalb Österreichs, Bayerns und Südtirols genannt wird, leitet sich vom lateinischen „Praecos“ ab - und das bedeutet so viel wie „frühreif“.
Die Früchte sind ein Markenzeichen für die Region, der Name „Wachauer Marille“ ist eine durch die Europäische Union geschützte Ursprungsbezeichnung. Er darf nur für Marillen verwendet werden, die aus einem exakt definierten Anbaugebiet beiderseits der Donau stammen.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 17.08.
Spielfilm
Ein Vampir aus dem 18. Jahrhundert wacht plötzlich in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf. Zwischen Hippies und Discomusik muss sich Barnabas an die neue Welt gewöhnen und auch der Frau entkommen, deren Fluch er seine 200-jährige Gefangenschaft verdankt. Sein großes Anwesen ist mittlerweile heruntergekommen und seine Nachfahren sind eine dysfunktionale, depressive Familie. Kann er seiner...
Dark Shadows