Faszination Europa (5) - Zwischen Stadt und Land

bis 21:05
Doku-Reihe
  • Zweikanalton
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250826201500
VPS 20:15

Im Bild: Mehr als sechs Millionen Ratten leben im Stadtzentrum von Paris, fast dreimal so viele wie Einwohner.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Mehr als sechs Millionen Ratten leben im Stadtzentrum von Paris, fast dreimal so viele wie Einwohner.


Bild 2

Im Bild: Seit Jahrhunderten sind Fledermäuse die wichtigsten Kammerjäger in der alten Palastbibliothek von Mafra.


Bild 3

Im Bild: Die Salzkruste auf dem Beton des Staudamms ist eine wichtige Nahrunsquelle für Alpensteinböcke.


Bild 4

Im Bild: Haussperlinge sind vielerorts selten geworden, verdrängt durch eine immer intensivere Landwirtschaft.


Bild 5

Im Bild: Jedes Jahr kommen Hunderte Weißstörche nach Alfaro, um in exklusiver Lage zu nisten.


Bild 6

Im Bild: Mit seinen kurzen, abgerundeten Flügeln und langem Schwanz ist der Sperber ein wahrer Akrobat der Lüfte.


Bild 7

Im Bild: Im Palast von Mafra helfen Fledermäuse dabei, wertvolle Kulturschätze der Menschheit zu bewahren.


Bild 8

Im Bild: Manche Tiere tun sich schwer in unserer menschgemachten Welt zu überleben.


Bild 9

Im Bild: Auf dem dichtbesiedelten Kontinent leben Wildtiere auch dort, wo man sie kaum vermuten würde.


Bild 10

Im Bild: Ursprünglich waren Sperber auf die Jagd im Dickicht spezialisiert. Heute finden sie auch in unserer menschgemachten, struktrureichen Kulturlandschaft, ideale Lebensbedingungen.


Bild 11

Im Bild: Bei Gottesanbeterinnen-Weibchen geht Liebe durch den Magen. Sie verspeisen die Männchen während sie sich mit ihnen paaren.


Bild 12

Im Bild: Glühwürmchen leuchten, um Partner zu finden, aber zwischen dem ganzen künstlichen LIch der menschgemachten Welt, Licht gehen ihre Signale immer öfter unter.


Bild 13

Im Bild: Paris, die vielleicht schönste Stadt Europas, doch auch die Heimat unzähliger Ratten.


Bild 14

Im Bild: Die ungewöhnliche Jagdtechnik der Würfelnattern in Bojnice wurde erst vor kurzem entdeckt und noch nie zuvor gefilmt.


Bild 15

Im Bild: Unbemerkt von uns Menschen, leben viele Tiere in unserer direkten Nachbarschaft.


Bild 16

Im Bild: In Europa gibt es noch unberührte Waldgebiete, in denen das frühsommerliches Leuchten von Glühwürmchen voll zur Geltung kommt.


Bild 17

Im Bild: Ein Sperber kann innerhalb von Sekunden auf 50 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Ihr Körperbau macht sie zur ultimativen Jägerin - lautlos und tödlich.


Bild 18

Im Bild: Diese 70 Meter hohe Betonwand des Barbellino Staudamms hält riesige Wassermassen in Schach.


Bild 19

Im Bild: Ihre formbaren und flexiblen Hufe geben den Kletterkünstlern selbst auf der fast vertikalen Oberfläche Halt. Aber ein falscher Schritt könnte der letzte sein.


Bild 20

Im Bild: Die Palastbibliothek von Mafra enthält das gesammelte Wissen vieler Jahrhunderte in über 35.000 Bänden.

Themen

    Details

    Von den weißen Wunderwelten im eisigen Norden, in dem Eisbären, Wale und Bartkäuze der klirrenden Kälte trotzen, bis weit in den warmen Süden, wo die spektakulären Landschaften Schleichkatzen, Flamingos und Berberaffen Rückzugsorte bieten: Die UNIVERSUM-Serie FASZINATION EUROPA liefert neue Einblicke in die erstaunlichen, vielfältigen Naturwelten unseres Kontinents. In der Folge ZWISCHEN STADT UND LAND zelebriert Regisseur Christian Baumeister die wilden Seiten der menschlichen Zivilisation in Europa. Tief unter Paris, der „Stadt der Liebe“, veranstalten die einst verteufelten Ratten in den Abwasserkanälen eine regelrechte Party, während in Portugal eine Fledermaus-Palastwache das Wissen vieler Jahrhunderte schützt. In Kärnten jagen Sperber die vielen Sperlinge, die von einem Bauernhof angezogen werden, und in den Niederlanden leuchten Gewächshäuser und Glühwürmchen um die Wette. Dieser Film zeigt, wie Wildtiere auf überraschende Weise urbane Räume und vom Menschen kultivierte Gebiete erobern und diese für sich nutzen. FASZINATION EUROPA: Eine einzigartige Serie über die vielen Naturwunder Europas vom preisgekrönten Regisseur Christian Baumeister.

    Hinweis

    Audiodeskription

    5 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X