Scott Higgins (r.) leitet das Forschungsprogramm der "Experimental Lakes Area" in Kanada. Forschende untersuchen hier, wie sich Schadstoffe - etwa Überdüngung, saurer Regen oder Mikroplastik - auf Seen auswirken.
Scott Higgins (r.) leitet das Forschungsprogramm der "Experimental Lakes Area" in Kanada. Forschende untersuchen hier, wie sich Schadstoffe - etwa Überdüngung, saurer Regen oder Mikroplastik - auf Seen auswirken.
In Kanada erforschen Wissenschaftler Mikroplastik und Algenblüten - indem sie Seen gezielt belasten.
Seen sind Hotspots der Artenvielfalt - und für den Menschen unverzichtbar.
Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Meeresbiologe Uli Kunz taucht in diesen faszinierenden Lebensraum ein.
Welche Geschichten erzählen die Wracks am Grund der Großen Seen in Nordamerika? Vor über 100 Jahren ging die "Katie Eccles" in einem heftigen Sturm unter. Heute liegt sie in 30 Metern Tiefe im Ontariosee.
Der Aal gibt uns Menschen bis heute Rätsel auf. Tagsüber leben die Tiere verborgen - erst in der Dämmerung werden sie aktiv.
Rund vier Millionen Menschen bekommen ihr Trinkwasser aus dem Bodensee. Die Entnahmestellen in 60 Metern Tiefe müssen regelmäßig gereinigt werden. Sonst verstopfen die invasiven Quagga-Muscheln Siebe und Leitungen.
Als Lauerjäger ist der Hecht perfekt getarnt. Im See ist er der Topräuber und steht an der Spitze der Nahrungskette.
Absichtlich verschmutzt: In der "Experimental Lakes Area" in Kanada verunreinigen Forschende die Seen. Wie gut erholt sich das Ökosystem von den Experimenten? Um das herauszufinden, ist "Terra X"-Moderator Uli Kunz abgetaucht.
Mit dem Kanu erkundet "Terra X"-Moderator Uli Kunz den schwedischen Seen-Archipel.
Der Vänern ist nicht nur der größte See Schwedens, sondern auch der größte im westlichen Europa. Um ihn ranken sich Mythen und Legenden.
Seen sind Hotspots der Artenvielfalt - und für den Menschen unverzichtbar. Im Bild: Uli Kunz
Logo: "Terra X"
Der Aal ist heute vom Aussterben bedroht. Ein Forschungsprojekt in Schweden will dazu beitragen, die Tiere zu schützen.
von: | Claudia Ruby |