Faszination Wasser

Seen (Deutschland, 2025)

bis 12:55
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250824121000
VPS 00:00

Scott Higgins (r.) leitet das Forschungsprogramm der "Experimental Lakes Area" in Kanada. Forschende untersuchen hier, wie sich Schadstoffe - etwa Überdüngung, saurer Regen oder Mikroplastik - auf Seen auswirken.


Bildauswahl:


Bild 1

Scott Higgins (r.) leitet das Forschungsprogramm der "Experimental Lakes Area" in Kanada. Forschende untersuchen hier, wie sich Schadstoffe - etwa Überdüngung, saurer Regen oder Mikroplastik - auf Seen auswirken.


Bild 2

Rund vier Millionen Menschen bekommen ihr Trinkwasser aus dem Bodensee. Die Entnahmestellen in 60 Metern Tiefe müssen regelmäßig gereinigt werden. Sonst verstopfen die invasiven Quagga-Muscheln Siebe und Leitungen.


Bild 3

Der Aal gibt uns Menschen bis heute Rätsel auf. Tagsüber leben die Tiere verborgen - erst in der Dämmerung werden sie aktiv.


Bild 4

Der Aal ist heute vom Aussterben bedroht. Ein Forschungsprojekt in Schweden will dazu beitragen, die Tiere zu schützen.


Bild 5

In Kanada erforschen Wissenschaftler Mikroplastik und Algenblüten - indem sie Seen gezielt belasten.


Bild 6

Seen sind Hotspots der Artenvielfalt - und für den Menschen unverzichtbar.


Bild 7

Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Meeresbiologe Uli Kunz taucht in diesen faszinierenden Lebensraum ein.


Bild 8

Welche Geschichten erzählen die Wracks am Grund der Großen Seen in Nordamerika? Vor über 100 Jahren ging die "Katie Eccles" in einem heftigen Sturm unter. Heute liegt sie in 30 Metern Tiefe im Ontariosee.


Bild 9

Logo: "Terra X"


Bild 10

Seen sind Hotspots der Artenvielfalt - und für den Menschen unverzichtbar. Im Bild: Uli Kunz


Bild 11

Absichtlich verschmutzt: In der "Experimental Lakes Area" in Kanada verunreinigen Forschende die Seen. Wie gut erholt sich das Ökosystem von den Experimenten? Um das herauszufinden, ist "Terra X"-Moderator Uli Kunz abgetaucht.


Bild 12

Mit dem Kanu erkundet "Terra X"-Moderator Uli Kunz den schwedischen Seen-Archipel.


Bild 13

Der Vänern ist nicht nur der größte See Schwedens, sondern auch der größte im westlichen Europa. Um ihn ranken sich Mythen und Legenden.


Bild 14

Als Lauerjäger ist der Hecht perfekt getarnt. Im See ist er der Topräuber und steht an der Spitze der Nahrungskette.

Themen

    Details

    Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Die meisten sind süß, andere salzig, manche vereist, wieder andere rosa wie ein Erdbeerbonbon. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt. „Terra X“-Moderator Uli Kunz taucht in diesen besonderen Lebensraum ein und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen. Was lebt in der Tiefe? Welche Mythen und Legenden gibt es? Wie entstehen Seen, und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Die Reise beginnt in Schweden, dem Land der 100.000 Seen. Mit dem Kanu erkundet er den Vänern, den größten See im westlichen Europa. Der See beeindruckt mit mehr als 20.000 Inseln. Sie bilden Europas größten Süßwasserarchipel. Wann und wie sind diese Seen entstanden? Was lebt in der Tiefe? Und welche Rolle spielt der Hecht, der größte Räuber im See? Und warum legt der Aal - ein besonders rätselhafter Fisch - einen Teil seiner Wanderung mit dem Taxi zurück? Weiter geht es zu den Großen Seen Nordamerikas, wo Schiffswracks eine dramatische Vergangenheit erzählen. Bei Wind und Sturm können sich die Großen Seen in einen gefährlichen Ozean verwandeln. Fast 6000 Schiffe sind dort im Laufe der Jahrhunderte gesunken. Und in Kanada erforschen Wissenschaftler Mikroplastik und Algenblüten - indem sie Seen gezielt belasten. Ob als Trinkwasserquelle, Lebensraum oder Naturwunder: Seen sind dynamische Ökosysteme, die sich im stetigen Wandel befinden. Was das bedeutet, sieht Uli Kunz am Bodensee. Dort ist es eine kleine Muschel, die alles auf den Kopf stellt: Die Quagga-Muschel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer - und breitet sich als invasive Art massiv aus. Millionen Muscheln filtern Plankton und Nährstoffe aus dem Wasser, sodass andere Seenbewohner nicht mehr genug zu fressen finden. Vom Bodensee bis zum Baikalsee, von den afrikanischen Salzseen bis zu den amerikanischen Großen Seen - die Dokumentation taucht ein in eine faszinierende, oft verborgene Welt unter der Wasseroberfläche.

    Hinweis

    Audiodeskription, Gebärdensprache

    Personen

    von:Claudia Ruby

    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X