Einstmals beste Freunde - Israel und Iran

bis 23:22
Auslandsreportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250709223000
VPS 22:30

Im Bild: Filmemacher Dan Shadur ist selbst Sohn einer israelischen Familie, die vor der islamischen Revolution im Iran lebte. Mit privaten Familienfotos und Filmaufnahmen zeigt er ihr Leben im Teheran der 1970er-Jahre.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Filmemacher Dan Shadur ist selbst Sohn einer israelischen Familie, die vor der islamischen Revolution im Iran lebte. Mit privaten Familienfotos und Filmaufnahmen zeigt er ihr Leben im Teheran der 1970er-Jahre.


Bild 2

Im Bild: Filmemacher Dan Shadur ist selbst Sohn einer israelischen Familie, die vor der islamischen Revolution im Iran lebte. Mit privaten Familienfotos und Filmaufnahmen zeigt er ihr Leben im Teheran der 1970er-Jahre.


Bild 3

Im Bild: Durch die islamische Revolution und die Rückkehr von Ayatollah Khomeini 1979 änderte sich auch die Situation der Israelis im Iran grundlegend.


Bild 4

Im Bild: Filmemacher Dan Shadur ist selbst Sohn einer israelischen Familie, die vor der islamischen Revolution im Iran lebte. Mit privaten Familienfotos und Filmaufnahmen zeigt er ihr Leben im Teheran der 1970er-Jahre.


Bild 5

Im Bild: Durch die islamische Revolution und die Rückkehr von Ayatollah Khomeini 1979 änderte sich auch die Situation der Israelis im Iran grundlegend.

Themen

    Details

    Heute sind sie Erzfeinde, doch unter dem Schah-Regime in den 70er-Jahren hatten Israel und der Iran enge Beziehungen. Israelische Botschaftsangehörige, Geheimdienstmitarbeiter und Geschäftsleute lebten mit ihren Familien in Teheran wie in einer Blase: sie schätzten die reiche Kultur, die landschaftlichen Schönheiten und genossen einen luxuriösen Lebensstil, während sie ihre Augen vor der Gewalt und der Korruption des Schah-Regimes verschlossen. Mit der islamischen Revolution 1979 kam für die Israelis in ihrem Persischen Paradies, wie sie es nannten, ein böses Erwachen. Im WELTjournal erzählt Filmemacher Dan Shadur, selbst Sohn einer israelischen Familie, die zu der Zeit im Iran lebte. Mit Familienfotos und privaten Filmaufnahmen zeigt er das Leben seiner Familie und ihrer Freunde im Teheran der 70er-Jahre, sowie die gefährlichen Tage, als Revolutionsführer Ayatollah Khomeini aus dem Exil zurückkehrte und sich die Israelis im Iran schlagartig in Feindesland wiederfanden. Gestaltung: Dan Shadur

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 09.07.

    Spielfilm

    arte 20:15: Orca, der Killerwal
    arte
    20:15

    20:15:arte Orca, der Killerwal

    Orca, Italien 1977

    arte, 20:15-21:50 Uhr

    Nolan, Kapitän eines Walfängers, will einen lebenden Orca fangen, um ihn an ein Aquarium zu verkaufen. Dabei wird irrtümlich ein trächtiges Weibchen verletzt und stirbt. Der dazugehörige Orca-Bulle sinnt auf Rache. Genau davor hatte eine Meeresbiologin Nolan gewarnt: Die Tiere haben ein komplexes Sozialverhalten und sind einander treu. „Orca, der Killerwal“ aus dem Jahr 1977 ist ein...
    Orca, der Killerwal
    Das Srebrenica Tape
    Liebesbotschaft aus dem Krieg

    TVinfo
    X