Und wenn sie nicht gestorben sind ...

„Die Kinder von Golzow“-Nächte - Winfried Junge zum 90. - Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte (1961 / 2007)
Folge 3

bis 01:00
Dokumentation
  • HDTV
  • 20250730223000
VPS 00:00

Übersicht

Dieser Film aus der ältesten und umfassendsten Langzeitdokumentation der Filmgeschichte erzählt von Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, dem weithin bekannten Golzower LPG-Vorsitzenden. Es gibt auch eine Wiederbegegnung mit der Klassenlehrerin Marlies Teike.

Themen

    Details

    Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über „Die Kinder von Golzow“, Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Nach der Wende waren das zwölf große Porträts der ehemaligen Schüler. Elf davon wurden in Zusammenarbeit mit dem ORB/rbb produziert. Im 3. Teil von „Und wenn sie nicht gestorben sind ...“ stehen Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, der weithin bekannte Golzower LPG-Vorsitzende, im Mittelpunkt. Es gibt auch eine Wiederbegegnung mit der Klassenlehrerin Marlies Teike. Elke, die gelernte Wirtschaftskauffrau, ist seit Jahren arbeitslos und lebt von Hartz IV. Nach fast 30-jähriger Drehpause ist sie bereit, sich erneut filmen zu lassen. Auch Karin stimmt nach Jahrzehnten weiteren Filmaufnahmen zu. Die gelernte Geflügelzüchterin verlässt Golzow nach der Wende, um in Westdeutschland eine Arbeitsstelle zu finden. Gudrun, gelernte Köchin, entscheidet sich schon in jungen Jahren als Genossin der SED für eine kommunalpolitische Laufbahn und ist bis zum Ende der DDR Bürgermeisterin in Genschmar, einem Nachbarort von Golzow. Die Wende ist für sie und ihren Vater Arthur Klitzke nur schwer zu verkraften. Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Winfried Junge zeigt der rbb in den „Kinder-von-Golzow-Nächten“ besondere Dokumentarfilme der Reihe im rbb Fernsehen und in der ARD Mediathek.

    Hinweis

    [Ton: Mono], [Bild: 4:3]

    Personen

    von:Barbara Junge, Winfried Junge

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X