besseresser

Die Wahrheit über Haribo (Deutschland, 2023)

bis 10:30
Essen und Trinken
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250728094500
VPS 00:00

Haribo gibt es schon seit 1920. Heute ist der Süßwarenhersteller ein milliardenschweres Unternehmen.


Bildauswahl:


Bild 1

Haribo gibt es schon seit 1920. Heute ist der Süßwarenhersteller ein milliardenschweres Unternehmen.


Bild 2

Sebastian Lege lüftet das Erfolgsgeheimnis von Haribo.


Bild 3

Produktentwickler Sebastian Lege kennt Haribo schon seit seiner eigenen Kindheit. Er zeigt, was in den Süßigkeiten wirklich steckt.


Bild 4

Mit Süßigkeiten zum Welterfolg: Haribo ist auf der ganzen Welt bekannt.


Bild 5

Goldbären, Lakritze oder Colaflaschen: Haribo ist die bekannteste Bonbonmarke Deutschlands.


Bild 6

Seit 1925 gibt es Lakritz-Produkte von Haribo. Absoluter Kassenschlager: Die Lakritzschnecke.

Übersicht

Food Stories mit Sebastian Lege

Themen

    Details

    Haribo ist ein deutsches Familienunternehmen mit weltweitem Erfolg. Die Süßigkeiten werden in über 100 Ländern verkauft. Zu welchem Preis? Die Wahrheit über Haribo mit Sebastian Lege. „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.“ Den Werbejingle kennt fast jeder. Nicht so bekannt sind die Entscheider hinter der Marke. Wie tickt das Familienunternehmen, und wie gut sind Gummibären, Lakritzschnecken und Co. wirklich? Haribo, benannt nach seinem Gründer Hans Riegel aus Bonn, ist ein Familienunternehmen in dritter Generation. Der Goldbär hat Haribo zum Weltmarktführer gemacht. Heute erwirtschaftet der Konzern schätzungsweise drei Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Über 1000 Produkte führt Haribo in seinem Sortiment. Der Goldbär ist das Aushängeschild des Unternehmens. Scheint ihr Schatz in Gefahr zu sein, geht Haribo sofort in die Offensive. Hinter dem süßen Goldbären-Image verbirgt sich ein Süßwarenkonzern, der seine Markenrechte unerbittlich verteidigt. „Vor allem Qualität“ - diesen Leitsatz verfolgt Haribo seit Jahrzehnten. Aber: Wie gut sind die Rohstoffe, die Haribo verwendet, wirklich? Produktentwickler Sebastian Lege klärt auf. Das goldene Image von Haribo schien jahrelang unantastbar. Die Fassade bröckelt: Diskussionen um Inhaltsstoffe wie Carnauba-Wachs, das unter harten Arbeitsbedingungen in Brasilien gewonnen wird, kratzen am Image des Konzerns. Auch in Deutschland ist das Leben für die Mitarbeiter von Haribo nicht immer süß. Im November 2020 verkündet Haribo die Schließung des Werks in Wilkau-Haßlau. Haribo nennt mangelnde Rentabilität als Grund. Das Werk erfülle nicht die Anforderungen, um zu gewährleisten, dass Haribo auch in Zukunft Nummer eins bleibe. 150 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen und protestieren. Bis in den Bundestag schafft es das Thema und wirft kein gutes Licht auf den Konzern. Wie weit geht das Unternehmen für den Profit? Nach Jahrzehnten des Goldbären-Siegeszuges wirft „besseresser: Die Wahrheit über Haribo“ einen Blick hinter die Fassade - in eine Welt aus Konkurrenzkämpfen und Rohstoffskandalen. Welche Geheimnisse verbirgt das Süßwarenreich?

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Sebastian Lege

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X