Re:

Experiment Stadtfarm (Frankreich, 2024)

bis 20:15
Reportagereihe
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250728194000
VPS 00:00

Übersicht

Der Pariser Vorort Romainville wagt ein ökologisches und ökonomisches Experiment: In einem sechsstöckigen Gebäude mit Glasfassade entstand eine vertikale Stadtfarm. Etienne ist städtischer Angestellter und hat sich auf Urban Farming spezialisiert. Er nutzt fast jeden Quadratmeter des Hochhauses zum Anbau verschiedener Gemüsesorten - ganz ohne Chemie. Der Verkaufspreis in der Markthalle der Stadtfarm ist nach dem Einkommen der Einwohner gestaffelt. Hawa betreibt im Erdgeschoss des Gebäudes ein Restaurant. Sie kocht schmackhafte Gerichte mit lokalen Zutaten und achtet darauf, keine Nahrungsmittel zu verschwenden. Yuna, die Leiterin des Projekts, organisiert Sensibilisierungsveranstaltungen für die Bewohner des Stadtviertels, die sich zunehmend für die Umwelt engagieren.

Themen

    Details

    Ein sechsstöckiges Glashochhaus sticht aus den Wohnblocks des Viertels Marcel Cachin in Romainville hervor. Es handelt sich um ein innovatives Projekt, das die Verwaltung des Pariser Vororts vor zwei Jahren startete: eine Stadtfarm. Sie verfolgt damit sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele, denn etwa ein Viertel der über 33.0000 Einwohner der Kommune lebt unter der Armutsgrenze. In der Stadtfarm von Romainville wird Gemüse ganz ohne Pestizide angebaut. Den Einwohnern kommt es in den Schulkantinen der Stadt sowie in der Markthalle zugute - zu Preisen, die nach Einkommen gestaffelt sind. Auch ein für alle erschwingliches Restaurant verarbeitet die Produkte. Etienne ist städtischer Angestellter und hat sich auf Urban Farming spezialisiert. Er kümmert sich um die 900 Quadratmeter große Anbaufläche des Hochhauses, verteilt auf die sechs Stockwerke und das Untergeschoss, wo Champignons, Chicorée, Salate und Kräuter wachsen. Etienne ist stolz auf seinen Beruf und teilt sein Fachwissen mit Menschen in beruflicher Wiedereingliederung. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich das Restaurant „Cheffes“ („Köchinnen“), das Hawa mit zwei Freundinnen eröffnet hat. Sie kochen schmackhafte Gerichte mit lokalen Zutaten und bieten unverkaufte Lebensmittel über eine App an. Im dritten Stock verwaltet Yuna das Budget der Stadtfarm, organisiert und koordiniert die Aktivitäten. Mit Diskussionsrunden und öffentlichen Veranstaltungen sensibilisiert sie die Bewohner des Viertels für Umweltschutz - einmal ließ sie sogar eine Schafherde mitten durch die Stadt ziehen. Immer mehr Einwohner nehmen an diesen Events teil.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Top-Spielfilm am 28.07.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 20:15: Der Nachname
    ARD - Das Erste
    20:15

    20:15:ARD - Das Erste Der Nachname

    Deutschland 2022

    ARD - Das Erste, 20:15-21:35 Uhr

    Die lebensfrohe Patriarchin Dorothea versammelt ihre Großfamilie auf Lanzarote, um eine wichtige Mitteilung zu machen. Ihre Kinder Elisabeth und Thomas , die mit ihren Partner:innen Stephan und Anna anreisen, verbinden mit der Finca nostalgische Erinnerungen. Bei ihrer Ankunft merken die Böttcher-Geschwister jedoch, dass sich nicht nur baulich einiges verändert hat. Thomas tut sich damit...
    Der Nachname

    TVinfo
    X