Grenzwege

Der Oberlausitzer Bergweg (Deutschland, 2022)

bis 18:35
Tourismus
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250728175000
VPS 00:00

Die tschechische Familie Dlouhy musste ihr Umgebindehaus von Grund auf sanieren und restaurieren: Die Familie gehört zu den Pionieren der auch in Tschechien stetig wachsenden Gemeinde der Umgebindehaus-Liebhaber.


Bildauswahl:


Bild 1

Die tschechische Familie Dlouhy musste ihr Umgebindehaus von Grund auf sanieren und restaurieren: Die Familie gehört zu den Pionieren der auch in Tschechien stetig wachsenden Gemeinde der Umgebindehaus-Liebhaber.


Bild 2

Biologe Paul Lippitsch erklärt seine Arbeit am deutsch-tschechischen Wolfsmonitoring-Projekt.


Bild 3

Insektenforscher Stefan Brunzel beim Einfangen von Schmetterlingen


Bild 4

Von den Gipfeln eröffnet sich ein grandioser Panoramablick vom Iser- bis zum Riesengebirge.


Bild 5

Nicole Wehle, Hobby-Archäo-Astronomin, untersucht Sonnenphänomene an "Thors Amboss", dem "Stonehenge der Oberlausitz".


Bild 6

Ulrich Augst ist Vogelschützer und Vogelexperte: Seit 40 Jahren beringt er die Falken und Uhus in der Oberlausitz.

Übersicht

Erloschene Vulkankuppen erklimmen, bizarre Sandsteinformationen und malerische Täler durchwandern: Auf 118 Kilometern entführt der Oberlausitzer Bergweg Wandernde in die einzigartige Kulturlandschaft des Oberlausitzer Berglands und des Zittauer Gebirges. Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien blieb die Natur an vielen Orten lange Zeit sich selbst überlassen. So fühlen sich hier selten gewordene Vogelarten wie Uhus und Wanderfalken, aber auch Wölfe zu Hause. Die dreiteilige Reihe zeigt europäische Landschaften, die entlang von Grenzwegen erkundet werden.

Themen

    Details

    Über erloschene Vulkankuppen und Felsen aus Granit führt der Oberlausitzer Bergweg, durch dichte Wälder, malerische Täler, an bizarren Sandsteinformationen entlang. Auf 118 Kilometern von Neukirch bis Zittau erleben Wandernde die einzigartige Kulturlandschaft des Oberlausitzer Berglands und des Zittauer Gebirges. Hier an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien waren Pflanzen- und Tierwelt über Jahrzehnte sich selbst überlassen. Heute pirschen sich Forscher an seltene Tagfalter heran und Vogelschützer seilen sich mutig an Steilhängen herab, um in den versteckten Gelegen der Uhus und Wanderfalken Jungvögel zu finden und sie zu beringen. Der Weg schlängelt sich durch idyllische Dörfer mit den typischen Umgebindehäusern, die dies- und jenseits der sächsisch-böhmischen Grenze zu entdecken sind. Ein Abstecher zum nördlichsten Punkt Tschechiens, in den Schluckenauer Zipfel, führt in die Geschichte der Region. Überwucherte Ruinen erinnern hier an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bergweg windet sich über die höchsten Gipfel der Oberlausitz wie den Valtenberg, den Bieleboh, den Kottmar und die 793 Meter hohe Lausche. Von Bauden und Türmen aus eröffnen sich atemberaubende Fernsichten in das benachbarte Bergland bis ins Iser- und Riesengebirge. Die dreiteilige Reihe zeigt überraschende europäische Landschaften, die entlang von Grenzwegen erkundet werden.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Wibke Kämpfer

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 28.07.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 20:15: Der Nachname
    ARD - Das Erste
    20:15

    20:15:ARD - Das Erste Der Nachname

    Deutschland 2022

    ARD - Das Erste, 20:15-21:35 Uhr

    Die lebensfrohe Patriarchin Dorothea versammelt ihre Großfamilie auf Lanzarote, um eine wichtige Mitteilung zu machen. Ihre Kinder Elisabeth und Thomas , die mit ihren Partner:innen Stephan und Anna anreisen, verbinden mit der Finca nostalgische Erinnerungen. Bei ihrer Ankunft merken die Böttcher-Geschwister jedoch, dass sich nicht nur baulich einiges verändert hat. Thomas tut sich damit...
    Der Nachname

    TVinfo
    X