Nach einer wahren Geschichte

Nazijäger Fritz Bauer (Frankreich, 2021)

bis 05:55
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250728052500
VPS 00:00

Dank Fritz Bauer wurden die in Auschwitz begangenen Verbrechen geahndet und die Geschehnisse im größten deutschen Vernichtungslager der NS-Zeit weltweit bekannt.


Bildauswahl:


Bild 1

Dank Fritz Bauer wurden die in Auschwitz begangenen Verbrechen geahndet und die Geschehnisse im größten deutschen Vernichtungslager der NS-Zeit weltweit bekannt.


Bild 2

In seinem Film ?Der Staat gegen Fritz Bauer?" porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, gespielt von Burghart Klaußner.

Übersicht

In seinem Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (2015) porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt und maßgeblichen Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse von 1963-1965. Er erklärt die Rolle von Fritz Bauer bei der Verhaftung Adolf Eichmanns und beschreibt den Juristen als isolierten und bedrohten Einzelgänger im Deutschland der 1960er Jahre, die von kollektiver Verdrängung geprägt waren. Auch dank Fritz Bauer wurden die in Auschwitz begangenen Verbrechen geahndet und die Geschehnisse im größten deutschen Vernichtungslager der Nationalsozialisten weltweit bekannt.

Themen

    Details

    In einem Nachkriegsdeutschland, das die Gräuel des Nationalsozialismus am liebsten aus seinem kollektiven Gedächtnis löschen wollte, setzte ein junger hessischer Staatsanwalt alles daran, die Schuldigen zu finden und zu verurteilen. Er war entschlossen, in seinem Land eine neue, demokratische Justiz aufzubauen. Fritz Bauer wurde 1956 an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen und begann sogleich mit den Ermittlungen gegen den Auschwitz-Arzt Josef Mengele sowie gegen Adolf Eichmann, den Kopf hinter der sogenannten Endlösung. Infolge der Nachforschungen von Bauer konnte Eichmann in Argentinien aufgespürt werden. Er wurde anschließend vom israelischen Geheimdienst verhaftet und verurteilt. Eine echte Konfrontation des deutschen Volkes mit seiner Vergangenheit gelang Fritz Bauer durch einen historischen Prozess: Schon seit den frühen 1950er Jahren ermittelte er gegen ehemalige SS-Mitglieder, die an den Verbrechen in Auschwitz beteiligt gewesen waren. Nach jahrelangen hartnäckigen Recherchen und Zeugenbefragungen wurden 1963 endlich die Auschwitz-Prozesse eröffnet, die einen Wendepunkt in der Verurteilung der nationalsozialistischen Verbrechen darstellen sollten.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Top-Spielfilm am 28.07.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 20:15: Der Nachname
    ARD - Das Erste
    20:15

    20:15:ARD - Das Erste Der Nachname

    Deutschland 2022

    ARD - Das Erste, 20:15-21:35 Uhr

    Die lebensfrohe Patriarchin Dorothea versammelt ihre Großfamilie auf Lanzarote, um eine wichtige Mitteilung zu machen. Ihre Kinder Elisabeth und Thomas , die mit ihren Partner:innen Stephan und Anna anreisen, verbinden mit der Finca nostalgische Erinnerungen. Bei ihrer Ankunft merken die Böttcher-Geschwister jedoch, dass sich nicht nur baulich einiges verändert hat. Thomas tut sich damit...
    Der Nachname

    TVinfo
    X