Max Mogg entwirft englische Maßanzüge. Hauptsitz seiner Schneiderei ist Berlin, mit Standorten in Köln und London.
Bildauswahl:

Max Mogg entwirft englische Maßanzüge. Hauptsitz seiner Schneiderei ist Berlin, mit Standorten in Köln und London.

Ronja von Rönne steht im Kleiderregen vor der Qual der Wahl.

Die Professorin für Modetheorie Antonella Giannone klärt über das Paradoxon des Mode-Glücks auf: "Wenn wir einem Trend folgen, ohne uns dessen bewusst zu sein, glauben wir immer ein bisschen, etwas ganz Persönliches gemacht zu haben."

Die Modejournalistin Diana Weis nennt drei Hauptgründe, aus denen sich Menschen kleiden: Schmuck, Schutz und Scham.

Chirurgin Leyre Lasierra Viguri (li.) bei der Arbeit in einer Berliner Klinik

Max Mogg wird für Ronja von Rönne einen eigenen Anzug entwerfen.

Chirurgin Leyre Lasierra Viguri liebt es in ihrer Freizeit bunt, extravagant und schillernd.
Übersicht
Vor dem Kleiderschrank kann sich das Thema
Mode schnell wie Stress anfühlen: Was soll ich nur anziehen? Wie will ich wirken? Und was ist mein Stil? Ronja von Rönne sucht nach der Garderobe, die zu ihr passt und die ihr Wohlbefinden steigert. Dabei helfen ihr Max Mogg, der englische Maßanzüge entwirft, und die Chirurgin Leyre Lasierra Viguri, die sich nach einer Schicht den weißen Arztkittel auszieht und gegen ein schillerndes Outfit eintauscht: Sie liebt es bunt und durchaus extravagant.
Themen
Details
Ronja von Rönne sucht nach der Garderobe, die zu ihr passt und die ihr Wohlbefinden steigert. Dabei hilft ihr Max Mogg, der englische Maßanzüge à la James Bond entwirft und eine kleine Boutique in Berlin-Charlottenburg besitzt. Er nutzt Mode ganz bewusst als sogenannte zweite Haut, um sein Selbstbewusstsein zu stärken, seine Persönlichkeit zu formen - und als Kommunikationsmittel, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Leyre Lasierra Viguri ist Chirurgin an einem Berliner Klinikum und trägt im
Alltag eine Berufsuniform: sterile OP-Kleidung oder einen weißen Arztkittel, der keine Individualität erlaubt. Doch sobald ihre Schicht beendet ist, verwandelt sie sich: Leyre liebt es bunt, extravagant, schillernd. Die Ärztin verrät Ronja, wie man sich durch Mode ausdrücken kann und wo man die Kleider findet, die zu einem passen.
Die Modepsychologin Aurore Bardey gibt Einblicke in wissenschaftliche Studien, die zeigen, wie stark Mode unsere kognitiven Fähigkeiten, unsere Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sowie unser Wohlbefinden beeinflussen kann - von der Wirkung von Enclothed Cognition bis zum Halo-Effekt. Die Modejournalistin Diana Weis und die Modesoziologin Antonella Giannone erklären, welche Rolle
Trends spielen und wie Mode mit Status und sozialem Aufstieg zusammenhängt.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 27.07.
Spielfilm
Die Tochter eines Chauffeurs lässt sich in Paris zur Dame ausbilden und erringt nach ihrer Rückkehr in die USA inkognito die Liebe eines Millionärs.
Regie-Legende Billy Wilder schöpft aus Motiven des Aschenputtel-Märchens und präsentiert eine moderne Hollywood-Version, die beste Unterhaltung mit großen Stars und geschliffenen Dialogen bietet.
Sabrina ist das reizende Töchterchen des...
Sabrina