planet e

Wale - geliebt und gejagt (Deutschland, 2024)

bis 05:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250718043000
VPS 04:30

planet e. - Logo


Bildauswahl:


Bild 1

planet e. - Logo


Bild 2

Walfleisch wird in vielen Restaurants vor allem im Norden von Norwegen angeboten, auch roh als Carpaccio.


Bild 3

Der Bedarf an Walfleisch in Norwegen ist stark gesunken, die Fangquoten der Regierung werden seit Jahren nicht mehr voll ausgenutzt, da es nicht genügend Abnehmer gibt.


Bild 4

Mit der Harpune wurde dieser Minkwal am Nordkap erlegt. Eine Granate wurde ihm direkt in den Kopf geschossen und explodiert Innerhalb des Körpers.


Bild 5

Ein einziger Minkwal bringt den Fängern rund 700 bis 1000 Kilo Fleisch.


Bild 6

Nur das Filetfleisch wird verwertet, der Rest vom Wal wird zurück ins Meer geworfen.


Bild 7

Walfang in Norwegen: Minkwale werden wie seit 150 Jahren mit der Harpune erlegt.


Bild 8

In Souveniershops in Norwegen wird Wurst aus Walfleisch angeboten. Sie darf jedoch nicht in die EU importiert werden.


Bild 9

Ein Team von "planet e." fuhr zu den letzten Walfängern Europas und fuhr einige Tage auf einem Schiff mit, um sich ein Bild zu machen.

Themen

    Details

    Walfang ist weltweit verboten. Doch auch in Europa werden noch immer Wale getötet. Warum ist das so? Die „planet e“-Dokumentation begleitet norwegische Walfänger auf ihrer Jagd. In Island stehen die letzten beiden verbliebenen Walfangschiffe unter starker Beobachtung von Umweltschützern. In Norwegen aber können die Fischer weitgehend unbehelligt losziehen. „planet e“ konnte auf einem Walfänger mitfahren und erhielt exklusive Einblicke. Vor 40 Jahren wurde ein weltweites Moratorium für den kommerziellen Walfang verabschiedet. Island, Norwegen und Japan jedoch gehen eigene Wege. Allein im europäischen Polarmeer wurden seitdem Tausende Minkwale und mehrere Hundert Finnwale gejagt. In diesem Jahr wurden in Norwegen 1157 Minkwale zum Abschuss freigegeben, in Island 128 Finnwale. Die über 20 Meter langen Finnwale sind die zweitgrößten Tiere der Erde und gelten noch immer als gefährdet. Ein „planet e“-Filmteam ist ins Fanggebiet am Nordkap gefahren, um mit Gegnern und Walfängern zu sprechen. Der Markt für Walfleisch ist klein, die Akzeptanz innerhalb von Norwegen und Island sinkt. Inzwischen ist eine Art Kulturkampf um den Walfang ausgebrochen. In der Dokumentation werden Lobbygruppen und Umweltschützer gefragt: Warum werden Wale in Europa noch immer gejagt und getötet? Andererseits: Was kritisieren Umweltschützer daran, obwohl sich doch die Bestände an Minkwalen wieder deutlich erholt haben?

    Hinweis

    Personen

    von:Michael Nieberg

    Top-Spielfilm am 18.07.

    Amerika, 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmendem Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann verschwinden drei der Bürgerrechtler. Es sind die führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung, zwei Weiße und ein Schwarzer. Und es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur...
    Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
    22:45
    22:30
    07:20
    Ostwind
    Zusammen sind wir frei

    TVinfo
    X