Übersicht
Chemikerin Ieva Plikusiene gehört zur neuen Generation erfolgreicher Wissenschaftlerinnen in Litauen. Sie entwickelt optische Biosensoren zum Nachweis biologisch aktiver Stoffe wie Covid-Proteinen oder Krebs-Biomarkern. Die Experimente ihrer Forschungsgruppe ermöglichen es, bestehende Diagnose-Instrumente zu verbessern und deren
Anwendungsbereich zu erweitern.
Themen
Details
Chemikerin Ieva Plikusiene gehört zur neuen Generation erfolgreicher Wissenschaftlerinnen in Litauen. Sie ist Mitautorin von mehr als 40 wissenschaftlichen Artikeln, Vorsitzende der Jungen
Akademie der Litauischen Akademie der Wissenschaften und wurde als eine von weltweit 15 Wissenschaftlerinnen mit dem L‘Oréal-Unesco-Preis für „Frauen in der Wissenschaft - internationale Nachwuchstalente“ im Bereich Chemie ausgezeichnet. Sie entwirft und entwickelt optische Biosensoren, die zum Nachweis biologisch aktiver Materialien wie Covid-Proteinen,
Antikörpern oder Krebs-Biomarkern eingesetzt werden können. Die Experimente, die ihre Forschungsgruppe durchführt, ermöglichen es, bestehende Diagnoseinstrumente zu verbessern und deren Anwendungsbereich zu erweitern. Ieva Plikusiene erzählt, wie ihre Reise in die Welt der Wissenschaft begann und verrät ihr persönliches Erfolgsrezept für die Erziehung ihrer Tochter.
Hinweis
Top-Spielfilm am 08.07.
Spielfilm
Sinjar, Nordirak, 2014: Hanifa, eine junge Frau, überlebt wie durch ein Wunder den Angriff der Terrororganisation Islamischer Staat auf die religiöse und ethnische Minderheit der Jesiden. Sie entkommt, aber ihre fünf jüngeren Schwestern werden alle entführt und versklavt. In „Die Engel von Sinjar“ folgt die renommierte Dokumentarfilmemacherin Hanna Polak der Jesidin Hanifa, die mit aller...
Die Engel von Sinjar