Themen
Details
Wenn jemand im Pfandhaus von
Detroit einen
Gegenstand versetzt, kann er diesen innerhalb von drei Monaten wieder einlösen. Les Gold und seine Mitarbeiter behalten das Stück als Pfand und verdienen an den Zinsen. Doch die Kredite im „American Jewelry and Loan“ sind rückläufig und das ist ein echtes Problem. Denn wenn die Bilanzen nicht stimmen, verdienen die Pawn-Shop-Angestellten kein Geld. Da Ashley diesen Geschäftsbereich verantwortet, bestellt Les Gold seine Tochter in dieser Folge zum Krisengespräch in sein Büro.
Hinweis
Vom Diamantring über das Schlagzeug bis zum Rasenmäher: Wenn es darum geht, den Wert von Gegenständen jeglicher Art zu taxieren, macht Les Gold niemand etwas vor, denn ihm gehört das größte Pfandhaus in Detroit. Nichtsdestotrotz artet sein Gewerbe bei bis zu 1000 Kunden pro Tag mitunter in akuten Stress aus. Denn obwohl die Angestellten im „American Jewelry and Loan“ stets einen angemessenen Preis bezahlen, macht der eine oder andere im Laden dennoch Krawall. Mitunter muss dort sogar die Polizei anrücken. Und die eigene Familie sorgt im Daily Business ebenfalls für Turbulenzen. Die Serie liefert ungeschminkte Eindrücke aus dem lebhaften
Alltag eines amerikanischen Pfandleihgeschäfts.
Top-Spielfilm am 09.07.
Spielfilm
Nolan, Kapitän eines Walfängers, will einen lebenden Orca fangen, um ihn an ein Aquarium zu verkaufen. Dabei wird irrtümlich ein trächtiges Weibchen verletzt und stirbt. Der dazugehörige Orca-Bulle sinnt auf Rache. Genau davor hatte eine Meeresbiologin Nolan gewarnt: Die Tiere haben ein komplexes Sozialverhalten und sind einander treu. „Orca, der Killerwal“ aus dem Jahr 1977 ist ein...
Orca, der Killerwal