Themen
Details
Wir fahren zum
Badesee
Der Badesee ist nicht weit entfernt. Also beschließen die Kinder, ihm mit ihren Fahrrädern einen Besuch abzustatten. Hoffentlich werden sich Mädchen und Jungen dabei vertragen.
Denn bei einem Ausflug gibt es natürlich immer unterschiedliche Vorlieben unter den Beteiligten. Das ist normal. Doch dass die Jungs plötzlich verschwunden sind und die Mädchen nicht mehr wissen, wo sie noch suchen sollen, ist alles andere als normal.
Es ist Sommer, und die Kinder haben ihre Fahrräder mit Proviantkörben beladen. Papa Michael fährt vorneweg und die ganze Rasselbande folgt. Ein Pony auf einer Koppel bietet eine prima Gelegenheit zur Rast, bevor es endlich über Stock und Stein weiter zum ersehnten Badesee geht. Kaum angekommen, ärgern Petja, Vincent und Laurin die Mädchen - bis plötzlich eine solche Ruhe herrscht, dass Tara und Jul, Tieneke und Fritzi beim Tauchen und Handstand-Üben inne halten und sich fragen: wo sind die Jungs abgeblieben? Abgesoffen? Nein, sie haben sich bloß versteckt und werden zur Strafe für ihren Schabernack von den Mädels ins Gefängnis unter den Landungssteg gesperrt. Damit sie dort nicht verhungern, bekommen sie Vollkornbrot und keinen einzigen Weingummi. Und klatschnass werden sie bei Gewitter und Regen auf der Rückfahrt auch! Aber da geht es den Mädchen nicht anders. Am Ende sind alle froh, bei Mama wieder im Trockenen zu sitzen.
Hinweis
Acht Kinder zwischen vier und elf
Jahren ziehen in ein Neubaugebiet und leben Tür an Tür. Sie gehen in die gleiche Schule, spielen zusammen und durchlaufen ein gemeinsames Jahr mit all seinen Erfahrungen, Entdeckungen und Überraschungen. Da sind der Junge Petja und seine Freunde Vincent, Laurin und Maus auf der einen und das Mädchen Tara und ihre Freundinnen Tieneke, Fritzi und Jul auf der anderen Seite. Sie haben oft unterschiedliche Ansichten und nicht immer geht es dabei lustig und heiter zu: Die kinderlosen Nachbarn namens Voisin zum Beispiel erweisen sich als wenig freundschaftlich. Und was Tara erzählt und mit liebenswürdig-scharfsinnigen Kommentaren versieht, bietet reichlich Stoff für Konflikte. Doch der Möwenweg ist kein Ort für Dramen oder mächtige Gefahren. Letztlich ist er der schönste Ort der Welt, der Wärme und Geborgenheit liefert. Ein Ort, an dem sich die Kinder jeden
Abend darauf freuen können, was der nächste Tag alles Schönes bringen wird: Sich um Haustiere kümmern, Ostereier suchen, Plätzchen backen, Laterne laufen oder Schwimmen gehen.
Basierend auf: der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Kirsten Boie[Bild: 16:9]
Personen
Regie: | Eckart Fingberg |
Drehbuch: | Lisa Clodt, Heike Sperling, Eckart Fingberg |
Musik: | Danny Chang |
Top-Spielfilm am 10.07.
Spielfilm
Victor, erfolgreicher Anwalt in Paris, steht plötzlich vor dem Scherbenhaufen seines Lebens: Seine Frau verlässt ihn, und auch in der Kanzlei folgt am selben Tag die Kündigung. Verzweifelt sucht er Trost bei Freunden, Familie und Bekannten, doch überall stößt er auf Menschen, die selbst in wahnwitzigen Krisen stecken und kein Ohr für seine Sorgen haben. Schließlich trifft Victor auf den...
Die Krise