Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Deutschland, 2020
bis 18:00
Tragikomödie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250707160000
VPS 00:00

In Curts (Günther Maria Halmer) Wahrnehmung ist Marija (Emilia Schüle) seine eigentlich längst verstorbene Frau Marianne, mit der er einen Nachmittag im Garten genießt.


Bildauswahl:


Bild 1

In Curts (Günther Maria Halmer) Wahrnehmung ist Marija (Emilia Schüle) seine eigentlich längst verstorbene Frau Marianne, mit der er einen Nachmittag im Garten genießt.


Bild 2

Philipp (Fabian Hinrichs), der seine Kindheitsverletzungen nicht überwunden hat, will die attraktive Pflegerin seines Vaters für sich haben.


Bild 3

Die Ukrainerin Marija (Emilia Schüle) nimmt einen Job als 24-Stunden-Pflegerin in Deutschland an.


Bild 4

Marija (Emilia Schüle) gelingt es, einen Zugang zu Curt (Günther Maria Halmer) zu finden, der längst in seiner eigenen Welt lebt.


Bild 5

Gegenwart? Vergangenheit? Curt (Günther Maria Halmer) führt Marianne zur Feier des Hochzeitstags aus, ohne sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es sich um Marija (Emilia Schüle) handelt.

Übersicht

Die junge Ukrainerin Marija kommt nach Deutschland, um sich als Vollzeitpflegerin um den demenzkranken Curt zu kümmern. Bald kommt es zu Konflikten mit Curts überlasteter Tochter Almut, aber Marija braucht die Arbeit, um Geld für ihren fünfjährigen Sohn an ihre Mutter schicken zu können. Nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Frauen ist Almut plötzlich nicht mehr erreichbar, so dass Marija mit Curt auf sich allein gestellt ist, der noch dazu in ihr seine verstorbene Frau Marianne sieht. Schließlich taucht Curts Sohn Philipp auf, der sich allerdings wesentlich mehr für Marija als für seinen Vater interessiert ...

Themen

    Details

    Wie viele Altenbetreuerinnen kommt die 27-jährige Marija aus der Ukraine nach Deutschland, um Geld für ihre Familie in der Heimat zu verdienen. Während zu Hause ihre Mutter auf ihren fünfjährigen Sohn aufpasst, kümmert sie sich als sogenannte 24-Stunden-Pflegekraft um den an Altersdemenz erkrankten Curt. Nach dem frühen Tod seiner Frau hatte seine Tochter Almut deren Platz eingenommen. Doch nun zieht auf Wunsch von Almut Marija in die Villa der Familie Wieland ein und soll rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dabei gibt es für sie einiges zu beachten: Sie darf keinen Besuch empfangen, soll stets einen weißen Kittel tragen und nicht vom Festnetztelefon ins Ausland anrufen. Was die Pflege ihres Vaters angeht, hat Almut strikte Vorstellungen. Marijas Vorschläge, etwa die übertriebene Bettruhe aufzuheben, lehnt sie vehement ab und nimmt die Pflegerin zunehmend als Eindringling wahr. Als Curt beginnt, Marija für seine jung verstorbene Frau Marianne zu halten, dafür aber seine Tochter wie eine Fremde behandelt, reicht es Almut. Wutentbrannt stürmt sie aus dem Haus und ist daraufhin nicht mehr erreichbar. Marija bleibt allein mit Curt zurück und schlüpft in die Rolle seiner Frau. Doch in Ermangelung von Essen und Medikamenten ruft Marija schließlich Philipp an, Curts Sohn. Dieser hat ein sehr schlechtes Verhältnis zu seinem Vater, den er für den Tod seiner Mutter verantwortlich macht, aber von Marija ist er sofort sehr angetan. Währenddessen blüht Curt bei Ausflügen und Spontanurlaub am heimischen Swimmingpool auf und holt all die Komplimente nach, die er seiner Frau vorenthalten hat. Es scheint eine heile Welt, wäre da nicht Philipp, der Marijas Abhängigkeit zunehmend als Druckmittel einsetzt, um sie an sich zu binden.

    Hinweis

    Das Regie- und Drehbuch-Duo Nadine Heinze und Marc Dietschreit hat bereits eine Reihe Kurz- und Langfilme zusammen gemacht, darunter „Das fehlende Grau“ (2014) über eine Borderline-Erkrankung. Mit „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ präsentieren Heinze und Dietschreit eine Tragikomödie, die das aktuelle Thema der Arbeitsbedingungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland behandelt und dabei die wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflegerin und Gastfamilie in den Fokus stellt. Das Ensemble setzt sich aus Emilia Schüle („Traumfabrik“, 2019), Günther Maria Halmer (unter anderem bekannt aus den Serien „Utta Danella“ und „Das Traumschiff“), Fabian Hinrichs (Franken-„Tatort“, seit 2015) und Anna Stieblich („Türkisch für Anfänger“, 2012) zusammen.Audiodeskription, Produktion: ARTE, SWR, Ziegler Film, Zieglerfilm Baden-Baden GmbH

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Marija
    Curt Wieland
    Philipp Wieland
    Almut Wieland
    Regie:Marc Dietschreit, Nadine Heinze
    Drehbuch:Marc Dietschreit, Nadine Heinze
    Kostüme:Monika Gebauer
    Kamera:Holly Fink
    Musik:Daniel Sus, Can Erdogan
    Redaktion:Stefanie Groß, Barbara Häbe

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 07.07.

    Spielfilm

    arte 20:15: Ertrinken verboten
    arte
    20:15

    20:15:arte Ertrinken verboten

    Noyade interdite, Frankreich 1987

    arte, 20:15-21:50 Uhr

    In einem verschlafenen Küstenort an der französischen Atlantikküste werden innerhalb kürzester Zeit mehrere Leichen an den Strand gespült - alle mit einer Schusswunde hinter dem Ohr. Kommissar Paul Molinat, der vor Jahren seine Heimat verlassen hat, kehrt zurück, um die mysteriöse Mordserie aufzuklären. Doch nicht nur die Ermittlungen gestalten sich schwierig: Mit dem ehrgeizigen...
    Ertrinken verboten
    23:10
    Men

    TVinfo
    X