Übersicht
Michaels Grillfest wird zum Abschied von
Dagmars Haus.
Florian hadert derweil mit Lisas Todestag. Der fehlende Grabstein macht ihm sehr zu schaffen. Petra und Pascal wiederum kämpfen mit gesundheitlichen Problemen, die ihre Jobs gefährden.
Themen
Details
Eigentlich wollte Michael im Garten seines Zweitwohnsitzes eine Grillfeier für die Barackler veranstalten. Durch die traurige Nachricht des baldigen Abrisses von Dagmars altem Häuschen wird dies nun ein Abschiedsfest werden. Zunächst ist die Stimmung ausgelassen, doch dann lässt Michael die Neuigkeiten-Bombe platzen - und die Gäste der Party sind betroffen. Schließlich war das weiße Haus inmitten des Viertels vor allem dank Dagmar, die immer ein offenes Ohr für alle hatte, zum Treffpunkt schlechthin geworden. Auch Michael hat vielen Bewohnern geholfen und das Grundstück nicht zuletzt durch den Gemeinschaftsgarten neu belebt. Die Erinnerungen aber werden allen gemeinsam bleiben. Derweil naht Lisas 18. Geburtstag - und damit auch ihr zweiter Todestag. Florians Tochter ist kurz nach ihrem 16. Geburtstag an den Folgen ihrer Diabetes-Erkrankung gestorben. Für den Vater wie auch den Rest der Familie steht wieder eine schwere Zeit bevor. Florian erinnert der Tag zudem daran, dass er es noch nicht geschafft hat, für seine Tochter einen Grabstein anfertigen zu lassen. Er pflegt Lisas Grab regelmäßig und kümmert sich so gut es geht, trotzdem schmerzt ihn der fehlende Stein sehr. Bei Petra und Sohn Pascal wiederum ging es beruflich und damit auch finanziell gerade wieder bergauf, als die Gesundheit ihnen einen Strich durch die Rechnung machte: Pascal musste sich einen Weisheitszahn entfernen lassen und eine Woche auf jeglichen Sport verzichten. Dazu zählt auch sein Job als Lebensmittel-Fahrradkurier. Und Mutter Petra hat aktuell durch viel zu hohen Blutdruck eine Zwangspause von ihrer Tätigkeit als Reinigungskraft, die für sie zu anstrengend wäre. Jetzt warten beide auf baldige Besserung, um in ihren Jobs wieder durchstarten zu können.
Hinweis
Nach dem großen Primetime-Erfolg der Sozialreportage beleuchtet „Hartz und herzlich - Tag für Tag“ erneut das Leben in verschiedenen sozialen Brennpunkten in Mannheim und in Rostock. Die Doku-Reihe blickt auf den
Alltag der Betroffenen und erzählt glaubwürdig und nahbar die Geschichten von Menschen, die am Rande des Existenzminimums leben.[Bild: 16:9]
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren