Schweizer Hotelgeschichten: Nobelherbergen für die Briten

bis 16:50
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250703155500
VPS 15:55

Zeitreise in Zermatt


Bildauswahl:


Bild 1

Zeitreise in Zermatt


Bild 2

Das Montreux Palace bei Nacht


Bild 3

Das Montreux Palace


Bild 4

Das Monte Rosa am Fuße des Matterhorns


Bild 5

Traditionshotel im Bergdorf Zermatt

Themen

    Details

    Die Reihe stellt Schweizer Grandhotels vor. In Teil eins geht es um das „Montreux Palace“ und das „Monte Rosa“: zwei Hotels, die von den Anfängen der Schweizer Tourismusgeschichte erzählen. Hinter ihren ehrwürdigen Gemäuern, in verstaubten Kellerräumen, in alten Büchern und Vitrinen, verbergen sich auch die Hinterlassenschaften von britischen Reisenden, die die Hotels und ihre Umgebung zu dem machten, was sie heute sind: touristische Sehnsuchtsorte. Die ersten Gäste im Hotel „Monte Rosa“, der ältesten Herberge des hochalpinen Ferienorts Zermatt, waren Forscher, Literaten und Künstler auf der Erkundung einer ihnen noch völlig unbekannten Alpenlandschaft. Allen voran waren es Lords und Gentlemen von den Britischen Inseln, die diese wilde Bergwelt entdeckten und ihre Kräfte an den Steilhängen maßen. In den folgenden Jahren entwickelte sich Zermatt zum Zentrum des Bergsteigens, und das „Monte Rosa“ wurde zum Basislager für die Eroberung des damals noch als unbezwingbar geltenden Matterhorns. Edward Whymper, der 1865 als Erster auf dem Gipfel des Viertausenders stand, war Stammgast des Hotels. Seither ziehen das traditionsreiche Haus und das kleine Bergdorf Zermatt Wintersportler, Bergsteiger und Wanderer aus aller Welt an. Heute kommt die einstige Herberge allen modernen Ansprüchen eines Luxushotels nach, ohne seinen ursprünglichen Charme verloren zu haben. Nicht nur die schwer zugänglichen Höhenlagen der Schweizer Bergwelt reizten die Engländer, auch der Genfer See war ein beliebtes Reiseziel der vornehmen Gesellschaft. So wurden dort bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts elegante Paläste errichtet, darunter das „Hotel du Cygne“, der Vorgänger des heutigen „Montreux Palace“ im mondänen Montreux. Der britische Dichter Lord Byron besuchte das benachbarte Wasserschloss „Château de Chillon“, verewigte sich dort mit seinem Namen und widmete diesem das Gedicht „Der Gefangene von Chillon“. Byrons Gedicht wurde zum internationalen Kassenerfolg und machte das Schloss Chillon samt Montreux weltberühmt. Heute ist Montreux vor allem für eines bekannt: das „Montreux Jazz Festival“. Einige der Stammgäste, die ab den 1970er-Jahren das Hotel immer wieder aufsuchten - etwa Freddie Mercury - schrieben dort Musikgeschichte und sind am Ufer des Genfer Sees verewigt. Jahr für Jahr bereiten sich die Mitarbeiter des „Palace“ auf das Festival vor, denn es ist DIE Herberge der Stars und Austragungsort zugleich. Ein herrlicher Ausnahmezustand für den Maître d‘Hôtel und seine Kollegen, wenn binnen kürzester Zeit Hunderte VIP-Festivalbesucher verköstigt werden müssen. Dann müssen alle mit anpacken, samt der Hotelleitung. Zu später Stunde kann es in der hoteleigenen „Funky Claude‘s Bar“ gut passieren, dass sich der eine oder andere Star unter das Volk mischt.

    Hinweis

    Personen

    von:Kristina Forbat, Anja Kindler

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 03.07.

    Spielfilm

    BR 23:15: Ellie & Abbie
    BR
    23:15

    23:15:BR Ellie & Abbie

    (Ellie and Abbie (& Ellie‘s Dead Aunt)), Australien 2020

    BR, 23:15-00:30 Uhr

    Die 17-jährige Ellie (Sophie Hawkshaw) ist verliebt in ihre Klassenkameradin Abbie (Zoe Terakes). In ihrer Unsicherheit outet sie sich gegenüber ihrer Mutter Erika (Marta Dusseldorp) und erfährt, während sie um die Zuneigung ihrer Angebeteten ringt, Geheimnisse aus ihrer eigenen Familiengeschichte. Dabei spielen sowohl ihre Patentante Patty (Rachel House) als auch ihre bereits verstorbene...
    Ellie & Abbie

    TVinfo
    X