Auerhühner sind bei uns durch intensive Forstwirtschaft und Massentourismus bedroht. Die urwüchsigen Wälder oberhalb des Kochelsees aber bieten unseren größten europäischen Hühnervögeln einen Lebensraum. Hier lassen sich die großen Auerhähne noch bei der Balz beobachten.
Bildauswahl:

Auerhühner sind bei uns durch intensive Forstwirtschaft und Massentourismus bedroht. Die urwüchsigen Wälder oberhalb des Kochelsees aber bieten unseren größten europäischen Hühnervögeln einen Lebensraum. Hier lassen sich die großen Auerhähne noch bei der Balz beobachten.

Unterhalb der Zugspitze hat die Loisach noch Wildwassercharakter. Nicht weit von ihren Quellen durchfließt die Loisach in Österreich das Ehrwalder Becken, bevor es wieder durch die Berge geht. Auch wenn die Bundesstraße nach Garmisch fast immer in Sichtweite ist, die Loisach fließt hier noch wild und ungestüm, wandelt sich langsam vom Bach zum Fluss.

Der Ornithologe Professor Wolfgang Goymann vom Max-Planck-Institut erforscht im Murnauer-Moos den Rückgang der Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023 und in ganz Deutschland gefährdet. Ein Lockvogel hilft, Männchen zur Bestandsaufnahme ins Netz gehen zu lassen.

Wer sich für Pferde interessiert, ist an der Loisach genau richtig. Nur wenige Kilometer vom Murnauer Moos entfernt liegt das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger. Lange wurden hier für das Militär Rosse gezüchtet und ausgebildet, bis das Gestüt 1920 vom Bayerischen Staat zivilere Aufgaben bekam. Heute wird hier auf hohem Niveau die Rasse Deutsches Sportpferd und Süddeutsches Kaltblut gezüchtet.
Übersicht
Unterhalb der Zugspitze entspringt einer der schönsten bayerischen Flüsse - die Loisach. Gut einhundert Kilometer fließt sie von den Lechtaler Alpen in Österreich bis in die Isar kurz vor München. Aber nicht nur die Loisach selbst ist eine Reise wert. Auch an ihren
Ufern liegen faszinierende Landschaften und versteckte Paradiese.
Themen
Details
Filmautor Jens-Uwe Heins hat einen Sommer lang die Loisach von der Quelle bis zur Mündung besucht und Menschen begleitet, die sich am Fluss für die
Natur einsetzen.
Schon an ihrer Quelle bietet die Loisach etwas ganz Besonderes: Biber leben hier im Hochgebirge und werden von einer Biologin erforscht. Zwischen Loisach und Zugspitze betreut eine Försterin das am höchsten gelegene Forstrevier Deutschlands und kämpft gegen die Auswirkungen der Klimakrise. Im Murnauer Moos will ein Ornithologe vom Max-Planck-Institut wissen, warum Braunkehlchen immer seltener werden, und oberhalb des Kochelsees bemüht sich ein Forstmann, den Lebensraum der gefährdeten Auerhühner zu retten. In Schwaiganger liegt an der Loisach das größte Pferdegestüt Bayerns. Vor allem die Aufzucht der Fohlen ist eine Herausforderung. Die Erhaltung der Loisach-Kochelsee-Moore bei Benediktbeuern ist für einen Pater zur Lebensaufgabe geworden. Und in Nantesbuch haben Naturschützer und Jäger sich der
Rettung von Rehkitzen verschrieben. Selbst im Mündungsbereich der Loisach in die Isar braucht die Natur Unterstützung: Kühe sollen hier einen Wald retten und ein Vogelschützer setzt sich für die bedrohten Flussregenpfeifer ein.
Die BR-Reportage „An den Ufern der Loisach“ verzaubert mit traumhaften Naturbildern, regt aber auch zum Nachdenken an und begeistert für den Erhalt der bayerischen Heimat.
Hinweis
Top-Spielfilm am 01.07.
Spielfilm
Die Schriftstellerin Juliet Ashton reist Ende der 1940er Jahre auf die Insel Guernsey, um über einen Buchclub zu berichten, der während des 2. Weltkriegs gegründet wurde. Die Geschichten der Frauen und Männer des Lesezirkels lassen sie schon bald nicht mehr los. Ihr wird klar, dass diese Reise ihr Leben für immer verändern wird.Die junge Londoner Schriftstellerin Juliet Ashton erhält Ende...
Deine Juliet