Im Keller des Bioweinbaubetriebs Feiler-Artinger in Rust am See, Österreich: Die Winzer dort wurden zu Unrecht als Panscher verunglimpft.
Bildauswahl:

Im Keller des Bioweinbaubetriebs Feiler-Artinger in Rust am See, Österreich: Die Winzer dort wurden zu Unrecht als Panscher verunglimpft.

Hans Feiler, Winzer aus Österreich, hat die desaströse Stimmung in der Weinwirtschaft während des Weinskandals hautnah miterlebt.

Mit Diethylenglykol wurden in den 1980er Jahren Millionen Liter Wein gepanscht.

Die österreichische Weinwirtschaft ist gestärkt aus dem Skandal hervorgegangen. 40 Jahre danach genießen die Weine des Landes international einen guten Ruf.

Werner Klopfer musste sich als Geschäftsführer des rheinland-pfälzischen Weinhandelsunternehmens Pieroth vor Gericht verantworten.
Übersicht
Im Sommer 1985 beherrscht ein Thema die Schlagzeilen: der Glykolweinskandal. Winzer aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Substanz. Später taucht diese auch in deutschen Weinen auf. Der Fall entwickelt sich zu einem Wirtschaftskrimi - mit vermeintlichen „Giftmischern“, rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen.
Themen
Details
Die
Affäre um gepanschten Wein im Jahr 1985 zählt zu den größten Lebensmittelskandalen in der Geschichte Österreichs und
Deutschlands. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die Landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: „Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird“.
Bei der Flüssigkeit handelt sich um Diethylenglykol - eine Substanz, die unter anderem in Frostschutzmitteln vorkommt. Medien und Konsumenten geraten in Panik. Es gibt Berichte von vermeintlichen Toten und Vergifteten. „Glykol“ ist in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum Wort des Jahres gewählt.
Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind - vor allem Weine der
Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft. Stimmt das?
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 03.07.
Spielfilm
Die 17-jährige Ellie (Sophie Hawkshaw) ist verliebt in ihre Klassenkameradin Abbie (Zoe Terakes). In ihrer Unsicherheit outet sie sich gegenüber ihrer Mutter Erika (Marta Dusseldorp) und erfährt, während sie um die Zuneigung ihrer Angebeteten ringt, Geheimnisse aus ihrer eigenen Familiengeschichte. Dabei spielen sowohl ihre Patentante Patty (Rachel House) als auch ihre bereits verstorbene...
Ellie & Abbie