Im Bild: Das letzte Abendmahl mit Jesus Christus und seinen Jüngern.
Im Bild: Das letzte Abendmahl mit Jesus Christus und seinen Jüngern.
Im Bild: Kann der Gral in den Ruinen von Glastonbury gefunden werden?
Im Bild: Der Historiker Michael Hesemann sucht, in einen Felsen gebauten Kloster San Juan de la Peña, nach Beweisen.
Im Bild: Was verrät der Code in dieser mittelalterlichen Inventarliste?
Im Bild: Antonio Piró und Ana Mafé García schauen sich die Maße des Kelches genauer an.
Im Bild: Das Santo Caliz in Valencia - viele sehen darin den wahren Heiligen Gral.
Im Bild: Diese mittelalterliche Inventarliste enthält angeblich einen geheimen Gralcode.
Im Bild: Haben mittelalterliche Mönche den Gral im Kloster San Juan de la Peña in den spanischen Pyrenäen versteckt?
Im Bild: Die Legende von König Artus ist untrennbar mit der Legende vom Heiligen Gral verbunden.
Im Bild: Der Mythologe Will Linn zieht einen ungewöhnlichen Vergleich und behauptet, der Gral in der Percival-Saga könnte ein Meteor gewesen sein.
Im Bild: Win Scutt auf der Halbinsel Tintagel, England. Er sucht nach Spuren von König Artus.
Im Bild: Gabriel Songel und Michael Hesemann versuchen, in mittelalterlichen Handschriften Hinweise zu finden.
Im Bild: Der Wein wird zum Blut Christi.
Im Bild: Glastonbury Tor - Das Wahrzeichen von Glastonbury, einer Stadt in Westengland.
Im Bild: Der Goldschmied Antonio Piró fertigt Nachbildungen der Santo Caliz an.
Im Bild: Warum der Gral auch in der Nazizeit ein begehrtes Machtsymbol war, erklärt der Historiker Sam Willis.
arte![]() | ARD-alpha![]() | BR![]() | ZDFneo![]() | |||
Maritimes Erbe Galiciens Küste | Das andere Mallorca (1968) | Welt der Tiere Alfaro - Die Hauptstadt der Störche | Tim und Struppi und die blauen Orangen | |||
(Mi 28.5. 18:35 Uhr) | (Fr 30.5. 21:00 Uhr) | (Sa 31.5. 09:25 Uhr) | (Do 29.5. 07:10 Uhr) |