Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte

Von Salz bis Kohle (Deutschland, 2023)

bis 15:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250524141500
VPS 00:00

Für den Geologen Colin Devey ist die Wingertsbergwand in der Eifel ein Fenster in die Erdgeschichte. Die imposanten Schichten sind die Auswürfe eines Vulkanausbruchs vor knapp 13.000 Jahren.


Bildauswahl:


Bild 1

Für den Geologen Colin Devey ist die Wingertsbergwand in der Eifel ein Fenster in die Erdgeschichte. Die imposanten Schichten sind die Auswürfe eines Vulkanausbruchs vor knapp 13.000 Jahren.


Bild 2

Im Bayerischen Wald sind die Wissenschaftler einem Rohstoff auf der Spur, der für die Glasherstellung verwendet wird: Quarz.


Bild 3

Einige Rohstoffe sind in Deutschland in großen Mengen vorhanden. Sie haben unsere Wirtschaft und damit auch unsere Geschichte geprägt. Ihre Bedeutung unterliegt dem Wandel der Zeit.


Bild 4

Lüneburg sitzt auf einem riesigen Salzstock, der die Stadt einst reich und mächtig, aber auch zerbrechlich machte.

Themen

    Details

    Einige Rohstoffe sind in Deutschland in großen Mengen vorhanden. Sie haben unsere Wirtschaft und damit auch unsere Geschichte geprägt. Ihre Bedeutung unterliegt dem Wandel der Zeit. Der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl sind den heimischen Rohstoffen auf der Spur: Kohle, Wasser, Salz, Quarz, Sand und Basalt. Eine Reise zu den Lager- und Produktionsstätten gibt Aufschluss über die Geschichte und Entstehung der Rohstoffe. Wo heimische Rohstoffe vorkommen, haben sich oft bedeutende Industriezweige angesiedelt. Die Rohstoffe haben dort zum wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand ganzer Regionen beigetragen. Sie sind aber auch eng mit dem ökonomischen Niedergang verbunden. Im Ruhrgebiet ist Colin Devey einem Rohstoff auf der Spur, der einst die Industrialisierung befeuert hat, heute aber in Deutschland vor dem Aus steht: Kohle. Der Geologe taucht ein in die Geschichte des Rohstoffs und erläutert seine Entstehung. Noch ist Deutschland auch reich an Wasser. Doch wie ist das kostbare Nass überhaupt auf die Erde gekommen? Die Astrophysikerin Sibylle Anderl will den Ursprung des wichtigsten Rohstoffs unseres Planeten entschlüsseln - doch dafür muss sie einen Blick ins Weltall werfen. Colin Devey ist derweil einem Rätsel in Lüneburg auf der Spur. Warum sind dort die Häuserfassaden stellenweise schief? Verantwortlich dafür ist ein Rohstoff im Untergrund: Lüneburg sitzt auf einem riesigen Salzstock, der die Stadt einst reich und mächtig, aber auch zerbrechlich machte. Im Bayerischen Wald sind die Wissenschaftler zudem einem Rohstoff auf der Spur, der für die Glasherstellung verwendet wird: Quarz. Auch Basalt und Sand sind in Deutschland noch reichlich vorhanden - sie spielen vor allem in der Bauindustrie eine wichtige Rolle. In der dreiteiligen Doku-Reihe „Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte“ begeben sich der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl auf Spurensuche nach Deutschlands Bodenschätzen und Rohstoffen. Sie wollen herausfinden, wie die Erdgeschichte unser Land gestaltet hat und welchen Nutzen die Menschen damals und heute daraus ziehen. Dabei spüren sie den kosmischen Ursprüngen von Deutschlands Schätzen nach und versuchen, in Experimenten mehr über deren Zusammensetzung und Eigenschaften herauszufinden.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Tricks der Lebensmittelindustrie Kültür für Deutschland Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern Agree to Disagree!
    Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Turbo-Chips, Veggie-Burger & Co.

    Kültür für Deutschland

    Künstler*innen zwischen Tradition und Integration

    Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändernAgree to Disagree!

    Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

    (Mo 12.5. 08:15 Uhr)

    (Sa 17.5. 19:20 Uhr)

    (Di 20.5. 18:45 Uhr)

    (Mo 2.6. 05:55 Uhr)

    TVinfo
    X