Bizarr geformte Lebewesen wie der Panzerfisch beherrschen die Ozeane. Sie erobern nach und nach neue Lebensräume.
Bizarr geformte Lebewesen wie der Panzerfisch beherrschen die Ozeane. Sie erobern nach und nach neue Lebensräume.
Ein so genannter Tiktaalik verlässt das Wasser und markiert damit einen entscheidenden Schritt in der Evolution, als die Wirbeltiere begannen, das Land zu erobern. Mit seinen flossenartigen Gliedmaßen und dem flachen Schädel gilt der Tiktaalik als Bindeglied zwischen den Fischen und den ersten Landwirbeltieren vor etwa 375 Millionen Jahren.
Trilobiten sind Gliederfüßer, die zu Beginn des Kambriums auftreten. Sie gelten als die ältesten Vielzeller.
Im Karbon gab es zahlreiche Rieseninsekten, darunter die Libelle Meganeura. Ihre Flügelspannweite erreichte bis zu 50 cm.
Lystrosaurus lebt vor etwa 250 Millionen Jahren und überdauert sogar das Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze. Der Pflanzenfresser mit den charakteristischen Stoßzähnen und dem kräftigen Körperbau war in Afrika und Asien verbreitet.
In Marokko trifft der Paläontologe Philipe Havlik einen lokalen Fossilienhändler, der ihm ein Trilobitenfossil zeigt.
Gorgonopsia lebten vor etwa 260 Millionen Jahren und waren Vorfahren der Säugetiere. Mit ihren säbelzahnartigen Reißzähnen dominierten sie die späte Perm-Zeit.
Ihre kräftigen Kiefer und säbelartigen Zähne machten die Gorgonopsia im späten Perm zu erfolgreichen und gefürchteten Räubern. Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte überlebten sie jedoch nicht. Im Bild: Paläontologe Roger Smith
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | So 22.6. | 23:15 | Katastrophen der Erdgeschichte Erstes Leben | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | ARD - Das Erste![]() | ZDFneo![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Die Hindenburg | Wissen vor acht - Zukunft | Der letzte Tag von Pompeji | Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte Von Gold bis Lithium | |||
(Do 29.5. 14:00 Uhr) | (Fr 30.5. 19:45 Uhr) | (So 18.5. 09:55 Uhr) | (Sa 24.5. 13:30 Uhr) |