Hundert Tage Macht

Das Thüringer Brombeerprojekt

bis 22:55
Politik
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250423221000
VPS 00:00


Bildauswahl:


Bild 1

Bild 2

Bild 3

Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) mit der Landrätin des Ilm-Kreises Petra Enders auf der Grünen Woche in Berlin.


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Das Thüringer Brombeer-Kabinett.


Bild 7

Bild 8

Die Parteichefs der Brombeer-Regierung (v.l.n.r.): Georg Maier (SPD), Katja Wolf (BSW) und Mario Voigt (CDU).


Bild 9

CDU-Minister Christian Tischner (hinten), Beate Meißner (Mitte) und Colette Boos-John (vorn) bei einer der ersten Kabinettssitzungen der Thüringer Brombeer-Regierung.


Bild 10

Bild 11

Justizministerin Beate Meißner (CDU) während eines Gesprächs über die geplanten Abschiebehaftplätze.


Bild 12

Bild 13

CDU-Minister Beate Meißner (links), Christian Tischner (Mitte) und Colette Boos-John (rechts) im Gespräch vor einer der ersten Kabinettssitzungen der Thüringer Brombeer-Regierung.

Themen

    Details

    Der 12.12.2024 markierte den Beginn eines neuartigen Regierungsprojekts. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland regiert ein Bündnis aus CDU, BSW und SPD ein Bundesland - Thüringen. Jenes Thüringen, in dem die rechtsextreme AFD angeführt von Björn Höcke die stärkste Fraktion im Landesparlament stellt und bei der Bundestagswahl noch einmal Zugewinne verzeichnete. Die Brombeer-Koalition hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: den Lehrermangel bekämpfen, Bürokratie reduzieren, die Wirtschaft voranbringen, Migration regulieren, das Grüne Herz als Landesmarke reaktivieren und Lebenswirklichkeiten für viele Menschen in Thüringen substanziell verändern.
    Der Anspruch heißt also - Probleme lösen. Schon in den ersten 100 Tage will die neue Landesregierung die Weichen dafür stellen, Vorhaben rasch umzusetzen. Doch gelingt ihr das? Wie schnell können die drei Partner von der schwierigen Koalitionsbildung auf funktionierende Regierungsarbeit umschalten, Ministerien organisieren, Mechanismen etablieren, Mehrheiten bilden, Verwaltung gestalten und im Land sichtbar sein? Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Allen Beteiligten ist das bewusst. Der Film begleitet die neue Landesregierung bei der Umsetzung ihres 100-Tage-Programms. Dabei blicken wir auf interne Vorgänge in der Regierung, auf die Prozesse im Landtag und auf die Auswirkungen der Regierungsarbeit im Land. Was sagen die Automobilzulieferer zur Arbeit der Regierung, während ihre Branche in einer tiefen Krise steckt? Was halten die Bauern angesichts hoher bürokratischer Anforderungen von den Maßnahmen der Brombeere? Wohin geht es in Sachen Abschiebehaft und Lehrermangel? Und über allem steht die Frage: Bringt die Regierung den Haushaltsentwurf der linken abgewählten Regierung durch den Landtag, ohne den sonst gar nichts geht? Minister und Abgeordnete haben dem Filmteam für diese Doku tiefe Einblicke in ihre Arbeit und hinter die Kulissen des Politikgeschäfts gewährt. Die Nähe zu den Vorgängen gepaart mit reflektierenden Interviews der Beteiligten erlaubt dem Zuschauer einen seltenen Einblick in die Mechanismen des Politikbetriebs. Die Fortsetzung der Doku „Der Preis der Macht“ nimmt das Publikum mit auf die nächste Etappe und einen Blick auf „100 Tage Macht“.

    Hinweis

    Gebärde online

    Personen

    von:Tatjana Kadegge, Monique Junker

    Top-Spielfilm am 23.04.

    Spielfilm

    RTL Nitro 20:15: James Bond 007 - Skyfall
    RTL Nitro
    20:15

    20:15:RTL Nitro James Bond 007 - Skyfall

    James Bond: Skyfall, Großbritannien / USA 2012

    RTL Nitro, 20:15-23:05 Uhr

    Dieses Mal wird Bonds Loyalität zu seiner Vorgesetzten M auf die Probe gestellt, als sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Der Cyberterrorist Raoul Silva will Rache an ihr nehmen und kennt sich mit dem Vorgehen des MI6 bestens aus: Er war selbst unter M im Dienste Ihrer Majestät tätig.James Bond und seine Kollegin Eve werden darauf angesetzt, eine Festplatte mit Geheimdaten vom...
    James Bond 007 - Skyfall

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Kirche zu - was jetzt? Eisenbahn-Romantik Gotha - wunderbar verwandelt Die Ecke
    Kirche zu - was jetzt?Eisenbahn-Romantik Landesfunkhaus Thüringen

    Taiwan - kleine Insel, großes Bahnland

    Gotha - wunderbar verwandeltDie Ecke

    (Mo 21.4. 17:30 Uhr)

    (Sa 26.4. 12:00 Uhr)

    (Di 29.4. 21:00 Uhr)

    (Di 6.5. 00:30 Uhr)

    TVinfo
    X