Im Wald der wilden Bienen

Deutschland, 2021
bis 18:35
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250520175000
VPS 00:00

Bienen sind, wie viele andere Blütenbesucher, wichtige Bestäuber unserer Kulturpflanzen und daher von unschätzbarem Wert für den Erhalt unserer Natur.


Bildauswahl:


Bild 1

Bienen sind, wie viele andere Blütenbesucher, wichtige Bestäuber unserer Kulturpflanzen und daher von unschätzbarem Wert für den Erhalt unserer Natur.


Bild 2

Sie ist keine Laus, sondern eine bedrohte Fliegenart -- ohne fliegen zu können: Die Bienenlaus lebt in friedlicher Gemeinschaft mit wilden Honigbienen.


Bild 3

So sollten unsere Wälder aussehen: Mit ihren vielen alten Bäumen sind sie äußerst wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt.


Bild 4

Echter Dost, auch Oregano genannt, ist eine üppige Nahrungsquelle für Honigbienen.


Bild 5

Der Honigtau, den die Honiglaus ausscheidet, wird von den Bienen in unseren Wäldern abtransportiert und zu leckerem Waldhonig verarbeitet.


Bild 6

Eine Drohne (Mi.) und zwei Arbeiterinnen: Dank ihrer großen Komplexaugen lassen sich die männlichen Drohnen der Honigbienen gut von den weiblichen Arbeiterinnen unterscheiden.

Übersicht

Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film begibt sich auf eine spannende Suche und zeigt - in teils noch nie gefilmten Szenen -, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht und wie verwilderte Honigbienen in unseren Wäldern leben, wenn das kleinste Haustier der Welt dem Imker ausgebüxt ist.

Themen

    Details

    Im Frühling stehen wir staunend vor unseren Obstbäumen und schauen den fleißigen Honigbienen beim Bestäuben der Blüten zu. Manche Arbeiterinnen sind grau gefärbt, andere tragen orangefarbene Flecken und wieder andere haben einen gelben Hinterleib. Nur eine der unterschiedlichen Honigbienen-Varietäten ist in unserem Land nicht mehr zu sehen: eine große, düster gefärbte Biene mit schmalen Filzbinden auf dem Hinterleib - die Dunkle Honigbiene, Apis mellifera mellifera, die bei uns seit Jahrtausenden heimische Urform unserer Honigbiene. Im Gegensatz zu ihren Schwestern, der gelben Italienischen Biene, der grauen Krainer Biene, der gelb gescheckten Buckfastbiene und all den Kreuzungen aus diesen Bienen, war sie perfekt an die Pflanzen und das Klima in Mitteleuropa angepasst. Was viele erstaunen mag: Die „Dunkle“ ist ein Waldtier und hat sich auf eine besondere Nische im Lebensraum Wald spezialisiert. Sie ist auf Spechte und deren Höhlen angewiesen, und von ihr wiederum profitiert eine Reihe anderer Waldbewohner. Die wilden Honigbienen bestäuben nicht nur Millionen von Blüten, sondern werden auch zu Millionen gefressen. Die Dokumentation zeigt das Leben wildlebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in unseren Wäldern auskommen. Ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen, Blütenpflanzen und vielen anderen. Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt uns mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was wir gewinnen, wenn wir den wilden Honigbienen wieder einen Platz in unseren Wäldern einräumen.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Jan Haft


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Blaues Wunder Pazifik Anna und die wilden Tiere
    Blaues Wunder Pazifik

    Paradies und Hölle

    Anna und die wilden Tiere

    Kuscheln mit der Honigbiene

    (So 4.5. 06:15 Uhr)

    (Sa 17.5. 07:15 Uhr)

    TVinfo
    X