Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltäter

Im Hochland (Frankreich, 2022)

bis 16:55
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250520160500
VPS 00:00

Übersicht

Überall auf der Erde gilt: Jede Art braucht mindestens eine andere zum Überleben. Biologische Interaktionen zwischen den Arten sind in der Natur nicht nur unaufhörlich, sondern sie sind sogar lebensnotwendig! Diese oft erstaunlichen Beziehungen haben sich über Jahrmillionen entwickelt. Sie erinnern vor allem daran, dass Ökosysteme zerbrechliche ökologische Ketten und prekäre Gleichgewichte sind, die dringend geschützt werden müssen.Im lebensfeindlichen Hochgebirge müssen Tiere und Pflanzen hohes Anpassungsvermögen beweisen und Symbiosen bilden, um trotz der Höhenlage und der extremen Bedingungen den Fortbestand ihrer Art zu sichern.

Themen

    Details

    Bestäuber und Jäger, Schmarotzertum und Symbiose - koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein.Als Bindeglied zwischen Himmel und Erde, das aus dem großen Krach der Plattentektonik entstanden ist, gehören Berge zu den reichsten Ökosystemen der Welt. Sie bedecken 25 Prozent der Landfläche, beherbergen aber drei Viertel aller Säugetier-, Vogel- und Amphibienarten, die angesichts der rauen Elemente starke Allianzen eingehen müssen, um existieren zu können.Die Beispiele sind zahlreich, angefangen bei der Fortpflanzungssymbiose zwischen Bestäuberinsekten und Blumen: Die Blüten produzieren einen süßen Nektar, der Insekten wie Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer anlockt. Wenn sie sich an diesem Nektar laben, werden sie mit Pollen bedeckt und transportieren diese zu den benachbarten Pflanzen. Auf diese Weise ermöglichen sie die Fortpflanzung der Pflanzen. Während uns dieser Austausch zwischen Insekten und Pflanzen heute vertraut ist, sind manche Dinge unzugänglicher. Manche Schmetterlinge legen ihre Eier nur auf bestimmten Pflanzen ab, und Pilze brauchen zum Wachsen den Schatten von Bäumen. So entstehen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Jean-Christophe Chatton


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Verborgene Welten Terra Xplore Die Biene Maja Sag die Wahrheit
    Verborgene Welten

    Rieseninsekten der Vorzeit

    Terra Xplore

    Insekten essen: Ist das okay?

    Die Biene Maja

    Die Glücksblume

    Sag die Wahrheit

    (So 13.4. 12:00 Uhr)

    (Di 15.4. 06:30 Uhr)

    (So 13.4. 06:50 Uhr)

    (Mo 14.4. 22:00 Uhr)

    TVinfo
    X