Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien

bis 15:00
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250516141500
VPS 14:15

Haie nähern sich einem Fischschwarm an Australiens Westküste.


Bildauswahl:


Bild 1

Haie nähern sich einem Fischschwarm an Australiens Westküste.


Bild 2

Aufnahmen am Ningaloo-Riff. Australien hat mehr Hai-Arten als jeder andere Kontinent.


Bild 3

Ein junger Flughund hängt über dem Roper River in Australien ab.


Bild 4

Ein Graues Riesenkänguru im Namadgi-Nationalpark in Australien.


Bild 5

Wombats gehören zu den wenigen Tieren Australiens, die oberhalb der Schneegrenze leben können.


Bild 6

Der Riesenwaran ist die größte Echse in den australischen Wüsten. Sie kann bis zu 1,70 m lang werden und versorgt sich mit Wasser, indem sie andere Echsen frisst.


Bild 7

Graue Riesenkängurus im Namadgi-Nationalpark in Australien.


Bild 8

Wachsamkeit ist oberstes Gebot, wenn die Riesenkänguru-Mutter ein Junges im Beutel trägt.


Bild 9

Der Dornteufel, eine australische Agamenart, kann Wasser aus dem Boden gewinnen.


Bild 10

Ein graues Riesenkänguru muss einem Schneeeinbruch trotzen.


Bild 11

Ein Filmteam sucht im Australischen Bergland nach Kängurus und Wombats.


Bild 12

Ein männlicher Helmkasuar kann bis zu 1,70 Meter groß werden.


Bild 13

Ein graues Riesenkänguru im Namadgi-Nationalpark in Australien.


Bild 14

Wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Der Helmkasuar lebt in Neu-Guinea und Nordaustralien.


Bild 15

Ein Kamerakran am Roper River in Australien. Hier sollen Aufnahmen von Flughunden entstehen.

Themen

    Details

    Australien ist der isolierte Kontinent. Vor mehr als 70 Millionen Jahren trennte er sich von seinen geologischen Nachbarn, und seine Spezies führen seither ein evolutionäres Eigenleben. Die Tierwelt Australiens und Ozeaniens ist reich an bizarren Kreaturen. Durch die Dschungel Neuguineas streift der Kasuar - einer der gefährlichsten Vögel der Welt. Im Landesinneren Australiens trotzen Kängurus und Wombats Schneestürmen. Der Kontinent Australien, der auch Landmassen des heutigen Ozeaniens umfasst, driftete vor Millionen Jahren nach Norden in die Isolation. Dort leben die sonderbarsten und prächtigsten Tiere, getrennt vom Rest der Welt. Im Norden dieses Inselkontinents liegt Daintree, einer der ältesten tropischen Wälder der Erde. Dort ist das Rückzugsgebiet eines Boten aus der Dinosaurier-Zeit, des Kasuars. Dieser Laufvogel wird bis zu 1,80 Meter groß und gilt als stark gefährdet. Im Landesinneren steckt der Kontinent voller weiterer Überraschungen. Der Wombat, ein kurzbeiniges Beuteltier, durchstreift Australiens Gebirgszüge und überlebt eisige Schneestürme. Und in den weiten, offenen Graslandschaften jagt der Dingo, Australiens Wildhund, Kängurus, um seinen Welpen Nahrung zu verschaffen. Über 70 Prozent Australiens sind heute trockenes Land. In der verbrannten roten Mitte regieren Reptilien die Wüste. Zu den erstaunlichsten gehören die Dornteufel aus der Familie der Agamen. Sie können sogar mit ihrer Haut trinken. Der Inselkontinent wird von der Kontinentaldrift nach Norden geschoben und liegt heute teilweise wieder in warmem, tropischem Wasser. Er beherbergt ein vielfältiges Spektrum von winzigen farbenfrohen Fischen und die weltweit größte Ansammlung von Hai-Arten. Auf einer vorgelagerten Insel überlebte eines der ungewöhnlichsten Säugetiere: Der rätselhafte Tasmanische Teufel, ein kämpferischer Raubbeutler, hat dort eine seiner letzten Festungen. Australiens Tiere stehen wegen des Menschen vor einer riesigen Herausforderung. Mehr Säuger-Arten sind dort ausgestorben als irgendwo sonst auf dem Planeten. Tausende uralte Steinzeichnungen sind Zeugnisse einer reichen Flora und Fauna und allem, was von einigen Arten übrig geblieben ist. Die Reihe „Sieben Kontinente - Ein Planet“ entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. „Terra X“ stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.

    Hinweis

    Personen

    von:Emma Napper

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen Der Clan der Hyänen Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Sieben Kontinente - Ein Planet: Antarktika
    12.378 km Australien - Sven Furrer auf AbwegenDer Clan der HyänenSchätze der Welt - Erbe der Menschheit

    Kakadu Nationalpark, Australien - Mythen und Legenden

    Sieben Kontinente - Ein Planet: Antarktika

    (Do 8.5. 17:45 Uhr)

    (Fr 16.5. 17:50 Uhr)

    (So 11.5. 19:40 Uhr)

    (Fr 16.5. 03:30 Uhr)

    TVinfo
    X