Roadtrip 1945

bis 23:58
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250513222900
VPS 22:25

Private Frederick Gray in Uniform. Seinen eigentlichen Namen Manfred Gans hat er mit dem Eintritt in die britische Armee gegen einen Tarnnamen eingetauscht. Als Mitglied einer vornehmlich aus deutschsprachigen Juden bestehenden Spezialeinheit - den sogenannten X-Troops, dient dies auch dem Schutz bei einer möglichen Gefangennahme durch den Feind.


Bildauswahl:


Bild 1

Private Frederick Gray in Uniform. Seinen eigentlichen Namen Manfred Gans hat er mit dem Eintritt in die britische Armee gegen einen Tarnnamen eingetauscht. Als Mitglied einer vornehmlich aus deutschsprachigen Juden bestehenden Spezialeinheit - den sogenannten X-Troops, dient dies auch dem Schutz bei einer möglichen Gefangennahme durch den Feind.


Bild 2

Mirko Drotschmann führt als Moderator durch die Dokumentationen "Roadtrip 1945", die unter anderem durch aufwändig produzierte Graphic Novels in Kombination mit Real- oder Archivbildern hervorstechen.


Bild 3

Die Dokumentation zeigt die abenteuerliche Reise des Soldaten Frederick "Freddie" Gray. Nur Tage nach der deutschen Kapitulation führt ihn seine Reise im Mai 1945 von den Niederlanden mehr als 900 Kilometer nach Osten. Auf der Suche nach seinen Eltern, die er im Lager Theresienstadt vermutet. "Terra X History"-Host Mirko Drotschmann tut es ihm 80 Jahre später gleich.


Bild 4

Frederick Gray schrieb unmittelbar nach seinem mehrtägigen Roadtrip im Mai 1945 seine Eindrücke und Beobachtungen auf.


Bild 5

Frederick Gray macht sich mit einem Fahrer auf den Weg durch Trümmerdeutschland, um seine jüdischen Eltern zu suchen.


Bild 6

Auf ihrer Fahrt durch deutsche Städte können Frederick Gray und sein Fahrer Bob zumindest die meisten Hauptstraßen befahren, da diese zwischenzeitlich für alliierte Transporte freigeräumt sind.


Bild 7

Nach Kriegsende wird der junge jüdische Soldat Frederick Gray mit seiner britischen Einheit in Borken stationiert, dem Ort, den er im Sommer 1938 Richtung England verlassen musste. Nun steht er vor dem wie durch ein Wunder unzerstört gebliebenen Elternhaus, das inzwischen den Briten als Kommandantur dient.


Bild 8

Frederick Gray tritt im Zweiten Weltkrieg in die Britische Armee ein. Er ist Teil einer Eliteeinheit namens X-Troop, die sich vornehmlich aus deutschstämmigen Juden zusammensetzt.


Bild 9

Nach der Rückkehr seiner Eltern aus dem Konzentrationslager Theresienstadt im Juni 1945 kommt es in den Niederlanden zum Wiedersehen zwischen ihnen und Freddies Großmutter.


Bild 10

1948 heiratet Frederick Gray, der inzwischen wieder seinen Familiennamen Manfred Gans angenommen hat, seine Jugendliebe Anita in New York.

Themen

    Details

    „Roadtrip 1945“ zeigt die abenteuerliche Reise des jungen Manfred Gans quer durch Trümmerdeutschland - auf der Suche nach seinen von den Nationalsozialisten verschleppten jüdischen Eltern.Historiker und „Terra X“-Host Mirko Drotschmann folgt den Spuren von Manfred Gans, Kampfname Frederick „Freddie“ Gray, der als Angehöriger einer britischen Spezialeinheit alles versuchte, um Vater und Mutter zu finden, die er im KZ Theresienstadt vermutete.1938 konnte Manfred Gans NS-Deutschland noch Richtung England verlassen, anders als seine Eltern, die nicht entkommen konnten. Sieben Jahre später kehrte er als „Freddie“ Gray mit der überwiegend jüdischen Eliteeinheit „X Troop“ unter britischer Flagge in seine alte Heimat zurück. Seine Erlebnisse und Begegnungen schrieb er kurz nach seiner Reise minutiös auf.Unmittelbar nach der deutschen Kapitulation macht sich Frederick Gray auf den gefährlichen wie abenteuerlichen Weg durch das Trümmerland, auf der Suche nach seinen Eltern, die von den Nationalsozialisten verschleppt worden waren, immer in der Ungewissheit, ob er sie finden wird oder sie überhaupt noch leben.Mirko Drotschmann folgt „Freddie“ Grays Spuren, reist seiner Route nach und trifft einige seiner Nachfahren. Anhand des persönlichen Berichtes, weiterer Notizen, von Tagebucheinträgen und nicht zuletzt der Briefe an seine große Liebe Anita - einer 1938 nach New York emigrierten Jüdin, mit der er später eine Familie gründen wird - ist es möglich, das Schicksalsjahr 1945 aus einer bislang noch nicht gezeigten Perspektive vor Augen zu führen. Dabei gewähren vor allem die Reisenotizen authentische Einblicke in die Lebensumstände und Umbrüche im Deutschland der Zeitenwende.

    Hinweis

    Personen

    von:Gabriele Rose, Andrea Mokosch

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 13.05.

    Spielfilm

    arte 14:05: Die Verlegerin
    arte
    14:05

    14:05:arte Die Verlegerin

    The Post, USA 2017

    arte, 14:05-15:55 Uhr

    Washington, 1971: Die Verlegerin Katharine Graham und ihr Chefredakteur Ben Bradlee stehen vor einer historischen Entscheidung. Als der „Washington Post“ geheime Pentagon-Papiere zugespielt werden - Dokumente, die Lügen der letzten vier US-Regierungen über den Vietnamkrieg enthüllen -, riskieren sie alles, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Steven Spielbergs packendes Politdrama feiert...
    Die Verlegerin
    00:40

    TVinfo
    X